Scholz: Stadtbahn hätte mit U4 und S4 in Konkurrenz gestanden

Der Bau der inzwischen beerdigten Stadtbahn hätte offenbar in Konkurrenz zur Verlängerung der U4 und dem Bau der S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) gestanden. Das erklärte Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz in einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt.
Christian Hinkelmann

Demnach sei die Stadtbahn nur auf einzelnen Streckenabschnitten sinnvoll. Der Aufbau eines 42 Kilometer langen Stadtbahnnetzes für rund zwei Milliarden Euro wäre dagegen nicht effizient, so Scholz.

Dann könne man weder die U4 zu den Elbbrücken verlängern, noch die S4 bauen. Auch der Ausbau des Bussystems, die Umstellung auf emissionsfreie Busse und der behindertengerechte Umbau von U-Bahn-Stationen wäre dann nicht finanzierbar.

Scholz bezeichnete die Stadtbahn-Idee als charmante Obsession (Besessenheit), die die „weniger wirksame und teurere Lösung“ der Verkehrsprobleme in Hamburg gewesen wäre.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert