Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Scholz: Stadtbahn hätte mit U4 und S4 in Konkurrenz gestanden

Der Bau der inzwischen beerdigten Stadtbahn hätte offenbar in Konkurrenz zur Verlängerung der U4 und dem Bau der S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) gestanden. Das erklärte Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz in einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt.
Christian Hinkelmann

Demnach sei die Stadtbahn nur auf einzelnen Streckenabschnitten sinnvoll. Der Aufbau eines 42 Kilometer langen Stadtbahnnetzes für rund zwei Milliarden Euro wäre dagegen nicht effizient, so Scholz.

Dann könne man weder die U4 zu den Elbbrücken verlängern, noch die S4 bauen. Auch der Ausbau des Bussystems, die Umstellung auf emissionsfreie Busse und der behindertengerechte Umbau von U-Bahn-Stationen wäre dann nicht finanzierbar.

Scholz bezeichnete die Stadtbahn-Idee als charmante Obsession (Besessenheit), die die „weniger wirksame und teurere Lösung“ der Verkehrsprobleme in Hamburg gewesen wäre.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Lässt der Bund den Verbindungsbahnentlastungstunnel fallen?

Die Anzeichen verdichten sich, dass Stadt, Bund und Bahn möglicherweise nach günstigeren Alternativen zum geplanten S-Bahn-Tunnel suchen könnten, um die Verkehrsprobleme im Schienenknoten Hamburg zu lösen. Zumindest hat das Projekt Verspätung.

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert