Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Semesterticket wird vier Euro teurer

Das Semesterticket wird im kommenden Jahr teurer. Mit Beginn des Sommersemesters 2013 müssen Hamburger Studenten statt 150,90 Euro künftig 155,10 Euro zahlen. Das ist ein Anstieg von 2,8 Prozent.
Christian Hinkelmann
Menschen warten an der Universität in Hamburg auf einen Metrobus der Linie M5
Menschen warten an der Haltestelle Universität/Staatsbibliothek auf einen Doppelgelenkbus der hochbelasteten Metrobuslinie M5. Die Busse verkehren hier auf einer Sonderspur in der Mitte der Grindelallee

Das geht aus der Antwort des Hamburger Senats auf eine entsprechende Anfrage des GAL-Politikers Till Steffen hervor (Drucksache: 20/4031).

Hintergrund ist demnach, dass die allgemeinen HVV-Fahrpreise bereits im Januar dieses Jahres im Schnitt um 2,8 gestiegen sind. Diese Preisrunde soll nun auch auf die bislang verschonten Semestertickets übertragen werden.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Bahnhof Dammtor in Hamburg: Viel Grün, viel Pracht aber ein langer Umsteigeweg zur U-Bahn. Übrigens: Auf dem Bahnhofsvorplatz verliefen früher Eisenbahngleise.

Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstig

Er ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.

Symbolbild: Blockierte Bushaltestelle in Hamburg.

Wo Falschparker Hamburgs Busverkehr ständig im Weg stehen

Tausende Male blockierten falsch geparkte Autos im Jahr 2023 Haltestellen und Busspuren. Exklusive Datenanalysen von NAHVERKEHR HAMBURG zeigen erstmals, welche Orte besonders betroffen sind – und einige der Hotspots überraschen. Welche Folgen hat das für Fahrgäste, und wie könnten die Probleme gelöst werden?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert