Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Senat beschließt Busoffensive für 259 Millionen Euro

Nach monatelanger Planung hat der Hamburger Senat heute die so genannte Busoffensive beschlossen. Bis 2020 sollen alle wichtigen Metrobuslinien für insgesamt 259 Millionen Euro beschleunigt werden. Allerdings: Der Großteil der Finanzierung ist offenbar noch unklar.
Christian Hinkelmann
Busbeschleunigung: Metrobusse auf Busspur am Dammtor in Hamburg
Busbeschleunigung: Zwei Metrobusse der Linie M5 auf einer Bus-Sonderspur am Dammtor in Hamburg.
Foto: Christian Hinkelmann

Sieben Monate nach dem Abbruch der Stadtbahnplanungen steht das Alternativprogramm des Hamburger Senats.
Bis zum Jahr 2020 sollen in zwei Schritten alle hoch frequentierten Metrobus-Linien mehr Kapazitäten bekommen und schneller werden, das teilte die Wirtschaftsbehörde heute mit.

Konkret geht es dabei um den Bau von Bus-Bevorrechtigungsanlagen an Ampeln und den Umbau einzelner Kreuzungen, damit die Busse künftig Ampelrückstaus umfahren können. Außerdem ist der Bau neuer Busspuren sowie die Optimierung von Haltestellen vorgesehen (Lage, Bauform, Nutzlänge, Bordsteinhöhe).

Zudem soll der Fahrscheinverkauf in den Bussen beschleunigt werden. Dieser Punkt ist bemerkenswert, da Fahrgäste ab April 2012 im ganzen HVV (mit wenigen Ausnahmen) nur noch durch die vordere Tür in Busse einsteigen dürfen.

Die erste Ausbaustufe der Busoffensive umfasst die Metrobuslinien 2, 3, 5, 6, 7, 20 und 25 sowie im Bereich des Eidelstedter Platzes die Linien 4 und 21. Sie soll bis zum Jahr 2016 abgeschlossen sein.
In einem zweiten Schritt sollen dann bis 2020 unter anderem die Metrobuslinien 1, 23 und 26 ausgebaut werden.

Nach Schätzungen der Wirtschaftsbehörde soll die Busoffensive insgesamt rund 259 Millionen Euro kosten. Für die Vorplanung wird bereits in diesem Jahr eine Million fällig. FÃ…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Wolfram Uerlich, Gründer der Fahrgemeinschafts-App Goflux übertrifft in Hamburg zusammen mit dem HVV die Erwartungen. (Foto: Goflux)

„Wir werden unser Jahresziel schon nach acht Monaten erreichen“

Mit dem HVV-Jobticket Geld verdienen? Airbus-Mitarbeitende in Hamburg nutzen ein innovatives Modell, das im HVV private Fahrgemeinschaften fördert. Im Interview erklärt der Gründer der Vermittlungsplattform Goflux, wie erfolgreich das Verkehrsexperiment bisher ist, welche Strecken besonders beliebt sind und was die Hauptmotivation der Nutzenden ist.

Taxis warten auf Fahrgäste. Im ländlichen Raum könnten sie auch günstig Busse und On-Demand-Shuttles ersetzen.

Geld sparen, schneller starten: Taxi statt Bus 

Was wäre, wenn man statt teurer Linienbusse oder defizitärer On-Demand-Shuttles einfach vorhandene Taxis als Öffentlichen Nahverkehr fahren ließe? Der Erfinder des ÖPNV-Taxis erklärt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview, welche Vorteile dies hätte, wie viel Geld sich damit sparen ließe und wo solche Systeme schon heute erfolgreich funktionieren.

Der Busverkehr spielt im Mobilitätsmix der Menschen im Hamburger Umland nur eine kleine Rolle.

So (un)beliebt ist der ÖPNV im Hamburger Umland

In vielen Städten rund um Hamburg spielen Bus und Bahn nur eine untergeordnete Rolle. NAHVERKEHR HAMBURG analysiert anhand von Google-Mobilitätsdaten, wo die Verkehrswende stockt – und warum.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert