Senat gibt neue Details zur Busbeschleunigung bekannt

Nach der jüngsten Oppositionskritik hat der Hamburger Senat neue Einzelheiten zur geplanten Busbeschleunigung bekannt gegeben. Auf der Metrobuslinie 3 sollen künftig längere Busse fahren und der Linienweg in der Innenstadt begradigt werden. Weitere Anregungen will sich Hamburg in der französischen Stadt Nantes holen.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten zur Busbeschleunigung in Hamburg mit einem Metrobus der Linie M5
Bauarbeiten zur Busbeschleunigung am Bezirksamt Eimsbüttel. Bau der Halteinsel für die Metrobuslinien M4 und M5. Im Hintergrund ein Doppelgelenkbus (XXL-Bus) der Linie M5.

Der Hamburger Senat hat neue Einzelheiten zum geplanten Busbeschleunigungsprogramm bekannt gegeben, die den Verkehr auf der Metrobuslinie 3 flüssiger machen sollen. Das berichtet die WELT.

Demnach sollen auf der M3 künftig größere Busse eingesetzt und der Linienweg in der Innenstadt begradigt werden. So sollen die Busse aus der Hafencity kommend in Zukunft durch den Großen Burstah fahren – der Schlenker durch den Alten Wall entfällt.

An der Sternbrücke soll laut dem Bericht die Haltestelle an die größeren Busse angepasst werden und am Bahnhof Holstenstraße, vor der neuen Flora, ist geplant, dass die Busse künftig früher in die Haltebucht einfahren können. In der Gegenrichtung soll vor der Kreuzung Stresemannstraße/Kieler Straße eine bereits temporär eingerichtete zusätzliche Rechtsabbiegespur für den Autoverkehr dauerhaft bleiben. So würden die Busse stadteinwärts weniger im Stau stehen, heißt es in dem Zeitungsbericht.

An der Haltestelle Trabrennbahn, wo die Metrobuslinien 1,2 und 3 aufeinandertreffen, plant der Senat eine neue gemeinsame Groß-Haltestelle. Außerdem soll die Station Kresseheide umgestaltet werden und am Osdorfer Born, in der Bornheide, könnten Parkplätze wegfallen.

Neue Busspuren im Zug der M3 sind laut dem Bericht nicht geplant. Auch die im Jahr 2002 vom damaligen CDU-FDP-Schill-Senat abgebaute Busspur auf der Stresemannstraße soll …

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Deutschlandticket: Das ändert sich für HVV-Fahrgäste ab 1. Mai

Das Deutschlandticket bedeutet viele Veränderungen für Fahrgäste mit Abo-Tickets. Das ändert sich bei den Mitnahmeregelungen, so günstig könnte das 49-Euro-Ticket für Angestellte in Hamburg ausfallen, so viele Vorbestellungen gibt es bereits und das kann Hamburg von Stuttgart lernen.

Der Hamburger Hauptbahnhof - der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands.

Geheime Tunnelpläne: Revolution für Hamburger Hauptbahnhof?

Bislang unter Verschluss gehaltene Idee des Bundes verspricht eine spektakuläre Lösung für den überfüllten Hamburger Hauptbahnhof und das Bahn-Nadelöhr an den Elbbrücken. So sieht der Plan aus, der großes Potenzial für den Schienenknoten Hamburg hätte.

Am Dammtorbahnhof wird es auf dem Fahrradweg im Berufsverkehr ganz schön voll.

Hier kommt die Verkehrswende in Hamburg noch zu langsam voran

Die Hamburger fahren laut einer aktuellen Studie immer weniger mit dem Auto und öfter mit dem Rad, aber in mehreren Bereichen kommt die Verkehrswende nicht so schnell voran, wie es der rot-grüne Senat eigentlich gerne hätte – beispielsweise beim HVV. Das lässt sich aus den Zahlen herauslesen. Eine Analyse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert