Senat hält Busanbindung von Steilshoop für ausreichend

Der Hamburger Senat hält die Busanbindung von Steilshoop für ausreichend und will keine zusätzliche Linie nach Barmbek einrichten. Das geht aus der Senatsantwort auf eine Anfrage des FDP-Politikers Schinnenburg hervor (Drucksache: 20/3813).
Christian Hinkelmann
Abgesenkte Kante: Eine Grundstückszufahrt verläuft mitten über die neue Bushaltestelle Alfred-Mahlau-Weg in Steilshoop
Abgesenkte Kante: Eine Grundstückszufahrt verläuft mitten über die neue Bushaltestelle Alfred-Mahlau-Weg in Steilshoop

Demnach sei die Großwohnsiedlung durch die Metrobuslinie 7 (Bahnhof Barmbek-Steilshoop), sowie die Stadtbuslinien 118 (U-Bahn Wandsbek-Gartenstadt – Steilshoop – U-Bahn Kellinghusenstraße) und 177 (Bahnhof Barmbek – Steilshoop) „unter Zugrundelegung der Verkehrsnachfrage und aufgrund der dichten Fahrtenfolge bereits heute hinreichend erschlossen.“ Aus diesem Grund bestehe keine „verkehrliche Notwendigkeit“ für die Einrichtung einer weiteren Busverbindung zum Bahnhof Barmbek, heißt es in dem Papier.

Auch die Umsteigesituation zwischen Bus und S-Bahn am Bahnhof Rübenkamp hält der Senat „unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten“ für angemessen.

Verbesserungen an den Bushaltestellen plant der Senat dagegen innerhalb von Steilshoop. So sollen im Zuge der Busbeschleunigung der Linie M7 die Haltestellen in dem Stadtteil umfangreich erneuert werden, um „die Aufenthaltsqualität für die Fahrgäste weiter zu verbessern“. Dazu gehört im Wesentlichen die Anhebung der Bordsteinkanten auf 16 Zentimeter sowie der Rückbau von Busbuchen (Drucksache 20/2508).

Nach den Plänen des Senats soll die M7 bis 2016 beschleunigt werden. Welche Maßnahmen im Detail vorgesehen sind, ist noch nicht bekannt.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der SPD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die SPD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was, wenn die SPD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und ihr Mobilitäts-Wahlprogramm zu 100 Prozent umsetzen könnte? Würde der Autoverkehr dann wieder beliebter? Hätten Radfahrende mehr Nachteile? Und was wäre mit dem HVV-Ausbau? Ein Gedankenexperiment.

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert