Senat schafft aus Kostengründen autofreie Sonntage ab

Hamburg hat ein Luftproblem. Laut einer Studie der Umweltbehörde überschreitet die Stadt regelmäßig die Luftschadstoff-Grenzwerte der EU. Jetzt will die Regierung ein schnelles Maßnahmenpaket schnüren. Gleichzeitig werden die autofreien Sonntage abgeschafft.
Christian Hinkelmann
Stau auf Hamburgs Straßen
Stau auf den Straßen in Hamburg

Der Inhalt der Studie ist brisant: Hamburg stößt jeden Tag mehr Schadstoffe in die Luft, als die EU erlaubt. Einer der größten Verursacher ist der Autoverkehr.

Die Zeit, um entsprechende Lösungen für das Problem zu suchen, drängt. Bis zum Herbst muss Hamburg konkrete Maßnahmen angeschoben haben – ansonsten drohen Strafgelder der EU.

Als Lösungsmöglichkeit empfehlen die Gutachter die Einführung von Umweltzone und Citymaut, sowie den Bau einer Stadtbahn – alles Projekte, denen Bürgermeister Scholz per Regierungserklärung eine deutliche Absage erteilt hatte.

Was tun?

„Wir werden zusammen mit der Wirtschaftsbehörde und den Kammern in den kommenden Wochen ein ganzes Maßnahmenbündel beschließen“, kündigte Volker Dumann, Sprecher der Umweltbehörde (BSU), gegenüber NahverkehrHAMBURG.de an.
Konkret gehe es um eine verstärkte Förderung des Rad- und Fußgängerverkehrs sowie des Carsharings. Außerdem solle erstmals ein Verkehrsmanagementplan erarbeitet werden, der anhand von Verkehrszählungen genau analysiert, auf welchen Straßen der Verkehr am meisten stockt.

Auch der Nahverkehr soll laut Dumann massiv ausgebaut werden: mehr Buslinien, dichtere Takte und umweltschonende moderne Busse – zum Beispiel mit Brennstoffzellenantrieb.

Darüber hinaus gibt es in der Umweltbehörde die vage Idee, künftig so genannte „Luftgütepartnerschaften“ anzubieten. Mit diesem möglichen Programm sollen Hamburger Unternehmen davon überzeugt werden, ihre gesamte Firmenwagenflotte auf moderne, kraftstoffsparende Fahrzeuge umzustellen.

Völlig offen ist noch, wie diese kleinteiligen Maßnahmen in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit umgesetzt werden sollen. „Luftgütepartnerschaften“ funktionieren nur, wenn die interessierten Unternehmen eine staatliche Finanzspritze für die Umstellung ihrer Autoflotte bekommen. Und auch die hochgelobten Brennstoffzellenbusse kosten viel Geld. Da die Antriebstechnik noch Jahre von der Serienreife entfernt ist, wäre jedes jetzt zu beschaffene Fahrzeug eine teure Einzelanfertigung.

Inzwischen wurde bekannt, dass der auto…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der CDU zu 100 Prozent umgesetzt werden würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die CDU regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die CDU die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Erlebt das Auto dann einen neuen Boom? Würde der Radwegeausbau verlangsamt? Und gäbe es dann bei U- und S-Bahn bald keine Fahrerinnen und Fahrer mehr? Ein Gedankenexperiment.

Ein S-Bahn-Zug am Hamburger Bahnhof Ottensen.

Greenpeace-Auswertung: Angebotsausbau im HVV kommt kaum voran

Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert