Senat startet Bürgerforum für die Stadtbahn

Stadtentwicklungsbehörde und Hochbahn setzen Ihre Transparenz-Offensive fort. Ab Dezember soll in einem speziellen Bürgerforum über die Stadtbahn-Planung diskutiert und beraten werden.
Christian Hinkelmann

Der Hamburger Senat will die Kritik an der Stadtbahn mit einem Bürgerforum auffangen. Bis zum nächsten Sommer soll es in mehreren Stadtteilen regelmäßige Veranstaltungen geben. Dort sollen Experten, Befürworter und Gegner über die Finanzierung, den Nutzen der Stadtbahn und über die Stadtverträglichkeit diskutieren. Die Ergebnisse der Diskussion sollen in die weiteren Planungen einfließen.
Stadtentwicklungssenatorin Hajduk verspricht sich vom „Bürgerforum Stadtbahn“ einen Lernfortschritt auf beiden Seiten. Hochbahnchef Elste betonte, dass es bei vorherigen Verkehrsbauvorhaben in Hamburg noch nie eine so frühe und umfassende Bürgerbeteiligung gegeben habe.

Planungen für 2. Bauabschnitt beginnen

Unterdessen schreiten die Planungen für das Stadtbahnprojekt immer weiter voran.
Am Mittwoch, den 23.11.2010, will der Hamburger Senat den Planungsbeginn des 2. Bauabschnittes vom U-Bahnhof Kellinghusenstraße nach Altona beschließen. Außerdem soll die Hochbahn beauftragt werden, einen dritten und vierten Planungsabschnitt auszuwählen – z.B. von Altona nach Osdorf oder von der Hoheluftchaussee Richtung Innenstadt.

Genaue Zahlen zur Wirtschaftlichkeit liegen endlich vor

Inzwischen wurde auch genaue Zahlen zum volkswirtschaftlichen Nutzen der Stadtbahn bekannt.
Nach Berechnung eines externen Gutachters erreicht die geplante Startstrecke  Bramfeld-Altona einen Kosten-Nutzen-Faktor von 1,18. Das heißt, schon die erste Stadtbahnstrecke ist wirtschaftlich sinnvoll – für jeden investierten Euro hat die Volkswirtschaft einen Nutzen in Höhe von 1,18 Euro.

Die Errechnung des Kosten-Nutzen-Faktors verläuft nach einem komplizierten standardisierte…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Ein Kontrolleur auf der Suche nach Falschparkern in Hamburg

Hamburger Scancars zur Parkraumkontrolle wären längst möglich

Hamburg hat ein riesiges Falschparker-Problem. Helfen könnten häufigere digitale Parkraumkontrollen mit Scancars. Hamburg spricht seit Jahren über die Technologie, will sie aber noch nicht einsetzen – im Gegensatz zu einem anderen Bundesland.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert