Senat verschiebt Schiffs-Anbindung der Hafencity

Der kürzlich fertiggestellte HADAG-Anleger an der Elbphilharmonie soll erst im Dezember 2012 in Betrieb gehen. Der Senat hat die Eröffnung aus wirtschaftlichen Gründen überraschend verschoben. Eigentlich sollten die Hafenfähren schon seit Ostern dort halten.
Christian Hinkelmann
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Hadag-Hafenfähre im Sonnenuntergang am Fischmarkt in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Seit Wochen dümpelt er fix und fertig im Elbwasser: Der neue HADAG-Anleger an der Elbphilharmonie. Eigentlich sieht alles danach aus, als wenn hier jeden Moment die erste Hafenfähre anlegt – aber der Eindruck täuscht.

“Vor Dezember 2012 wird kein Schiff den neuen Ponton anlaufen”, bestätigte eine Sprecherin der Wirtschaftsbehörde gegenüber NahverkehrHAMBURG. Das habe die Behörde nach eingehender Prüfung des geplanten Betriebskonzeptes entschieden.

Hintergrund ist die angespannte Haushaltssituation der Stadt Hamburg. Der Betrieb einer neuen Linie von den Landungsbrücken bis zur Elbphilharmonie würde laut Wirtschaftsbehörde pro Jahr 400.000 Euro kosten. Aufgrund des niedrigen Fahrgastpotentials in der Hafencity sei noch kein wirtschaftlicher Betrieb des Anlegers möglich, so die Behörde.

Die Entscheidung überrascht. Noch im Februar hatte HADAG-Chefin Gabriele Müller-Remer gegenüber NahverkehrHAMBURG von einem Start zu Ostern 2011 gesprochen.

Doch nach der Bürgerschaftswahl im Frühjahr und dem Wechsel der Verantwortung von der Stadtentwicklungsbehörde zur Wirtschaftsbehörde geriet der Entscheidungsprozess…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein PKW überholt eine Radfahrerin in der Osterstraße in Hamburg mit sehr geringem Abstand.

Deswegen sind Radfahrer in Hamburg und ÖPNV-Fahrgäste im Umland so unzufrieden

Miese Werte für Hamburgs Fahrradwege und schlechte Noten für die Bus- und Bahnanbindung im ländlichen Norden: Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Umfrage von mehreren Verbänden. Hat sich der Hamburger Senat bei seiner Radverkehrspolitik verrannt? Und wie könnte der ÖPNV auf dem Land besser werden?

Fahrkartenautomat am U-Bahnhof Baumwall in Hamburg.

Deutschlandticket: Das ändert sich für HVV-Fahrgäste ab 1. Mai

Das Deutschlandticket bedeutet viele Veränderungen für Fahrgäste mit Abo-Tickets. Das ändert sich bei den Mitnahmeregelungen, so günstig könnte das 49-Euro-Ticket für Angestellte in Hamburg ausfallen, so viele Vorbestellungen gibt es bereits und das kann Hamburg von Stuttgart lernen.

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

Hamburg: Neuer Tunnel bringt der S-Bahn keine zusätzlichen Fahrgäste

Zwei Trassen-Favoriten für weiteren S-Bahntunnel in Hamburg stehen fest. Aber keine davon würde der S-Bahn direkt mehr Fahrgäste bringen – im Gegenteil. Das sind die Hintergründe – und acht weitere Fakten über den Tunnel, die Sie bisher nicht kannten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert