Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Share Now: Deutlich weniger Elektroautos in Hamburg als ursprünglich zugesagt

Exklusiv: Carsharing-Anbieter verfehlt eigenes Elektrifizierungsziel um Längen. Elektro-Flotte ist laut NAHVERKEHR HAMBURG-Recherchen deutlich kleiner als zugesagt. Share Now wirft Stadt Hamburg vor, zu wenig Ladesäulen gebaut zu haben. Behörde wehrt sich.
Christian Hinkelmann
Abestellte Carsharing-Wagen von DriveNow am Hamburger Flughafen
Abestellte Carsharing-Wagen von DriveNow am Hamburger Flughafen

Der Carsharing-Dienst Share Now betreibt in Hamburg deutlich weniger Elektroautos als gegenüber dem Senat zugesagt. Das haben exklusive Recherchen von NAHVERKEHR HAMBURG ergeben.

Demnach setzt das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler und BMW beim Großteil seiner Hamburger Flotte weiterhin auf klimaschädliche Verbrennungsmotoren und wirft zur Begründung der Stadt vor, beim Ausbau von Ladesäulen für E-Autos Zusagen nicht eingehalten zu haben.

Die Wirtschaftsbehörde will das nicht gelten lassen – räumt aber ein, beim Ausbau öffentlicher Ladeplätze hinter dem Zeitplan zu sein und nennt dafür mehrere Gründe.

Konkret geht es um zwei Absichtserklärungen, die die Stadt Hamburg im Mai 2017 jeweils mit Daimler und BMW geschlossen hatte. Zu diesem Zeitpunkt betrieben beide Autokonzerne noch die getrennt operierenden Carsharing-Dienste car2go und DriveNow, die seit Anfang 2020 unter der gemeinsamen Marke Share Now unterwegs sind.

Autokonzerne haben bis zu 950 E-Fahrzeuge versprochen

In diesen Absichtserklärungen („Memorandum of Understanding“) sagte Daimler zu, dass die Hamburger car2go-Flotte bis Ende 2019 zu mindestens 50 Prozent aus Elektrofahrzeugen bestehen soll. In absoluten Zahlen versprach der Autokonzern – in Bezug auf den damals aktuellen Flottenbestand –mindestens 400 E-Fahrzeuge (hier Original-Erklärung lesen).

BMW ging in seiner Absichtserklärung mit der Stadt Hamburg damals sogar noch weiter und versprach, bis Ende 2019 bis zu 550 elektrifiziert…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Das Deutschlandticket auf einer HVV-Chipkarte.

Tarifreform: Diese Rabatte gibt es im HVV auf das Deutschlandticket

Viele Fahrgäste im HVV müssen nicht den vollen Preis für das 49-Euro-Ticket zahlen. Hamburgs Verkehrssenator Tjarks stellte am Dienstag neun Rabatte und ein vereinfachtes Ticketsortiment vor. Für einige Abonnenten wird der HVV in Zukunft allerdings teurer. Hier gibt es die vollständige Tarif- und Rabattübersicht.

Bauarbeiten für die U5 südlich der Haltestelle Sengemannstraße: Die beiden Gleise der U5 werden zwischen den bestehenden Gleisen der U1 liegen und schwenken dann auf Höhe der Kräne Richtung City Nord aus.

Kostenexplosion bei der U5 in Hamburg: Lohnt sich der Bau jetzt noch?

Der Bau der neuen U-Bahnlinie U5 in Hamburg verteuert sich massiv um mehr als eine Milliarde Euro. Damit wird die U5 zur teuersten Tunnellinie, die jemals in Hamburg gebaut wurde. Doch ein Ausstieg ist im Grunde keine Alternative. Bei einem Baustopp müsste die Stadt wohl ähnlich viel zahlen wie bei einem Weiterbau der kompletten Strecke – aus diesen Gründen.

Ein Wagen des Carsharing-Anbieters Miles in der Neuen Mitte Altona in Hamburg.

Carsharing-Anbieter in Hamburg haben zu wenig Elektroautos

Bis zum Jahreswechsel sollen die Carsharing-Flotten von Share Now, Miles und Sixt zu 80 Prozent aus E-Autos bestehen. Dazu haben sich die Unternehmen selbst verpflichtet. Doch davon sind sie noch meilenweit entfernt. Die Quote nimmt kaum zu, das Ziel droht zu kippen. Bei einem Anbieter nahm die Zahl der Stromer sogar ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert