Shuttle-Service Ioki: Höhere Preise und größeres Bediengebiet in Hamburg

Der Sammeltaxi-Dienst Ioki fährt künftig auch in Hamburg-Billbrook und wird teurer. HVV-Kunden müssen ab April 1,00 € Aufpreis zahlen. Damit soll ein wachsendes Problem gelöst werden.
Christian Hinkelmann
Ein Ioki-Shuttle am S-Bahnhof Elbgaustraße.
Ein Ioki-Shuttle am S-Bahnhof Elbgaustraße.
Foto: Christian Hinkelmann

Kurz vor dem Start des neuen Sammeltaxi-Anbieters MOIA in Hamburg erhöht Konkurrent Ioki seine Preise.

Ab dem 2. April wird auf jede gebuchte Fahrt mit den weißen Elektro-Shuttles ein Aufpreis zum HVV-Ticket in Höhe von einem Euro pro Person berechnet.

Für Vielfahrer soll es eine Wochenkarte für fünf Euro sowie eine Monatskarte für 20 Euro geben. Im Abonnement kostet der Zuschlag monatlich 15 Euro, bzw. 180 Euro im Jahr und kann direkt in der Ioki-App gekauft werden, wie das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn mitteilte.

Wer nicht per Smartphone bezahlen kann oder möchte, erhält zudem die Möglichkeit, das Geld an den Hamburger Ioki-Partner, die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH), zu überweisen. Bisher sind die Shuttlewagen von Ioki ohne Aufpreis mit jedem HVV-Ticket nutzbar.

Preisaufschlag soll nicht genutzte Fahrzeugreservierungen minimieren

Als Grund für die Extragebühr nennen Ioki und die VHH zunehmende Probleme durch nicht genutzte und nicht stornierte Vorbuchungen. „Dies belastet den Algorithmus und blockiert Anfragen anderer Kunden. Sie führen also nicht nur zu Mehraufwand, sondern auch dazu, dass für andere Fahrgäste, die gerne mit Ioki Hamburg fahren wollen, kein Fahrzeug verfügbar ist.“

Ab Herbst 2019 soll Ioki auc…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Metronom-Zug im Bahnhof Stelle bei Hamburg. Pendler müssen wohl noch Jahrzehnte auf Taktverbesserungen warten.

Bahnstrecke Hamburg – Uelzen: Pendler-Frust noch bis mindestens 2050?

Ausbau oder Neubau? Die Zukunft der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover bleibt ungewiss. Doch eines ist klar: Fahrgäste müssen sich auf jahrzehntelange Verspätungen, Ausfälle und Ersatzbusse einstellen, bevor der Metronom-Takt dort nennenswert verbessert werden kann. Unsere Analyse verschiedener Szenarien zeigt, was Pendler konkret erwartet.

Hamburg-Pendler: Von woher kommen sie und wer hat die weiteste Strecke?

Hamburg-Pendler: Woher sie kommen und wie sie fahren

Von wo pendeln die meisten Menschen aus dem Umland nach Hamburg? Welche Verkehrsmittel nutzen sie dabei am häufigsten? Wer hat den weitesten Weg? Und was muss eine Bahnanbindung offenbar mitbringen, damit sie von Berufspendelnden auch wirklich viel genutzt wird? Eine Analyse.

Noch fahren zwar Züge durch das Neubauviertel Neue Mitte Altona - aber einen direkten Bahnanschluss gibt es bislang nicht.

Verkehrswende: Neuer S-Bahnhof für Altona?

Neue Haltestelle würde Fußwege drastisch verkürzen. Die angedachte Bauform wäre für Hamburger Verhältnisse einmalig. Doch die Station hätte mehrere Haken für die Fahrgäste. So sehen die Pläne im Detail aus, so hoch sind die Realisierungschancen und dann könnte der Bau frühestens starten.

5 Antworten auf „Shuttle-Service Ioki: Höhere Preise und größeres Bediengebiet in Hamburg“

Das Problem ist, das alle diese Dienste sich nur auf Gebiete im Kernbereich Hamburgs beziehen. So ein Angebot ist nötig an den Endhaltestellen der Schnellbahnen oder vieler Buslinien. Da macht es durchaus Sinn ein vernünftiges Mobilitätsangebot zu haben. Auch gibt es dort kaum Konkurrenz zum ÖPNV

@MARCUS: Auto und Fahrrad, bin nun einmal nicht bereit für die Umwegfahrten einen Aufschlag zu zahlen.

Mein Hauptkritikpunkt liegt aber in der Bestrafung aller, statt Sanktionierung einzelner.

Die Ökobilanz von Ioki würde mich auch sehr interessieren.

@FLEVO:
Welches Verkehrsmittel ist deine Alternative?
(zu Fuß / Fahrrad / Bus / Auto / Fährt entfällt)?Allgemein: Abhängig von dieser Alternative wäre zu bewerten, wie ökologisch Ioki ist

Als gelegentlicher Nutzer habe ich den Ioki-Dienst schätzen gelernt, auch wenn es immer wieder Wartezeiten gibt bzw. die Verfügbarkeit schlecht absehbar ist. Wer bucht und die Fahrt nicht antritt ließe sich doch anhand der Nutzerdaten feststellen, könnten diese Personen dann nicht individuell sanktioniert werden (z.B. Zeitsperre)? Warum müssen alle darunter leiden? Zudem habe ich beobachtet, dass sich einige Fahrgäste der Bequemlichkeit wegen auch nur “mal 250m” kutschieren lassen (Bornheide, vom BornCenter zum Budni in der selben Straße…). Für solche Situationen sehe ich noch Regelbedarf. Ich persönlich werden den Aufpreis nicht akzeptieren und daher i.d.R. von einer künftigen Nutzung absehen. Bin gespannt wie sich die Nutzerzahlen entwickeln werden. Für mich ein Schritt in die falsche Richtung.

Ehrlich gesagt, finde ich 15 Prozent echte Umsteiger_innen einen ganz guten Wert! Für die restlichen 85 Prozent erhöht sich der Komfort. Nothing wrong with that!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert