So gut sind U-Bahn, S-Bahn und Bus wirklich

Hamburgs U-Bahn ist überdurchschnittlich pünktlich, zuverlässig und sauber. Das geht aus dem Qualitätsbericht 2010 hervor, den der HVV vor wenigen Tagen veröffentlicht hat. Darin heimst die Hochbahn für ihren U-Bahn-Betrieb Bestnoten ein. Ähnlich sieht es beim Busverkehr aus. Auch die S-Bahn holt auf - verpasst aber gesteckte Ziele.
Christian Hinkelmann
Neu und alt: Zwei U-Bahnen vom Typ DT5 und DT3 am Baunwall im Hamburger Hafen
Zwei U-Bahnen vom Typ DT5 und DT3 der Linie U3 am Baumwall im Hamburger Hafen
Foto: Christian Hinkelmann

Die Hamburger Hochbahn kann sich freuen. Ihre Verkehrsmittel haben im HVV-Qualitätsbericht 2010 überdurchschnittlich gut abgeschnitten und bescheren dem Unternehmen Bonuszahlungen in Millionenhöhe. Die Hamburger S-Bahn konnte sich zwar leicht verbessern – hat aber nicht alle HVV-Qualitätsziele erreicht. Dafür muss sie “Strafgeld” an den Verkehrsverbund zahlen.

Hier die Ergebnisse im Überblick:

Kundenzufriedenheit:

  • U-Bahn:
    Zehn Kategorien wurden abgefragt – von der subjektiven Sicherheit über Kompetenz des Personals bis hin zur Sauberkeit der Züge und Haltestellen. Bei allen Fragen hat die U-Bahn die Vorgaben des HVV erfüllt oder sogar übererfüllt. Vor allem für die Sauberkeit und den Zustand der Haltestellen gab es Bestnoten.
    Einen Rückschlag hat es laut dem Report bei der Beurteilung der Sicherheit in den U-Bahnen gegeben. Begründung des HVV: Der tragische Tod eines 19-jährigen im Mai 2010 am Bahnhof Jungfernstieg und die anschließende wochenlange öffentliche Debatte über die Sicherheit in U- und S-Bahnen.
  • S-Bahn:
    Der HVV bezeichnet die Kundenzufriedenheit bei der S-Bahn insgesamt als “gut”. Die einzelnen Bewertungen liegen nur knapp hinter den Er…

    Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein ausgebauter Abschnitt auf der Hamburger Veloroute 6 in Barmbek-Süd.

Hamburger Velorouten-Netz wird kleiner – aus diesem Grund

Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.

Straßenbahn in Nizza (Frankreich) an der Universität

Comeback der Straßenbahn? Was damit in Hamburg möglich wäre

Soll Hamburg wieder eine Straßenbahn bekommen? Und wenn ja, was für eine? Stadtbahnen können mittlerweile auch auf Eisenbahnstrecken fahren oder sind fast wie U-Bahnen unterwegs. Und auch an vollautomatischen Straßenbahnen wird in Deutschland bereits gearbeitet. Ein Überblick, was Hamburg von solchen Systemen lernen könnte.

Trist und leer: Die U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof in Ludwigshafen.

Das ist die traurigste U-Bahn-Station an einem Hauptbahnhof in Deutschland

Trostlos, heruntergekommen und menschenleer: An der U-Bahn-Haltestelle „Hauptbahnhof“ in Ludwigshafen steigt niemand gern ein oder aus. So gruselig sieht es dort aus, deswegen konnte es überhaupt dazu kommen und das hat ein ehemaliger HVV-Chef damit zu tun. Ein Fotobericht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert