So schauen die wichtigsten Mobilitäts-Köpfe Hamburgs auf das Jahr 2025

Diese Themen, Trends und Herausforderungen haben die wichtigsten Persönlichkeiten der Hamburger Mobilitätsbranche im Jahr 2025 besonders im Fokus und das sind ihre persönlichen Highlights.
Christian Hinkelmann
Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks, HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt, S-Bahn-Geschäftsführer Jan Schröder und Moia-CEO Sascha Meyer (Fotos: BVM Hamburg, HVV, Deutsche Bahn, Moia)
Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks, HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt, S-Bahn-Geschäftsführer Jan Schröder und Moia-CEO Sascha Meyer (Fotos: BVM Hamburg, HVV, Deutsche Bahn, Moia)

Exklusiv für NAHVERKEHR HAMBURG verraten Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks, HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt, S-Bahn-Geschäftsführer Jan Schröder und Moia-CEO Sascha Meyer in Gastbeiträgen, auf welche Themen, Highlights, Veranstaltungen und Herausforderungen sie im Jahr 2025 ganz besonders schauen und welche Projekte sie verstärkt vorantreiben wollen.

Anjes Tjarks, Senator für Verkehr und Mobilitätswende

Das Jahr 2024 ist vorüber, 2025 hat begonnen und so rasant wie die Zeit schreitet in Hamburg auch die Mobilitätswende voran. Sie ist in vollem Gange. Die Zahlen untermauern diese langfristige Entwicklung: Die Nutzungszahlen im ÖPNV haben die Rekordwerte der Vor-Corona-Zeit aus 2019 wieder erreicht. Knapp 1 Million hvv-Kund:innen mit Wohnort Hamburg nutzen das Deutschland-Ticket, der Kfz-Verkehr auf Hamburgs Stadtstraßen hat das Vor-Corona-Niveau nicht mehr erreicht, die PKW-Dichte nimmt ab und der Radverkehr ist gegenüber 2019 um fast 30 Prozent angestiegen.

Das freut mich und es bestärkt mich und uns darin, diesen Weg weiterhin konsequent zu bestreiten. Anders als andere Bundesländer investiert Hamburg trotz oder gerade wegen der herausfordernden Zeiten in den Öffentlichen Nahverkehr und in seine Verkehrsinfrastruktur.

Die Investitionen in die nachhaltige Verkehrsinfrastruktur werden mit dem nächsten Doppel…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Heute kaum vorstellbar: Im Frühjahr 1976 wurde dieser Eisenbahnwaggon von einem Lastwagen auf einem schmalen Gleis über die Kreuzung Barnerstraße/Bahrenfelder Straße mitten in Ottensen (bei der FABRIK) gezogen. (Foto: Rainer Dodt)

Als Güterzüge von Lastwagen mitten durch Ottensen gezogen wurden

Wer mit offenen Augen durch Ottensen und Bahrenfeld läuft, hat sie vielleicht schon mal gesehen: die vielen alten Gleisreste in Straßen und Industriehöfen. Was viele nicht wissen: Auf ihnen rollte noch bis 1981 eine Art Güterstraßenbahn. So sah der Betrieb damals aus.

Archivbild vom Mühlenkamp in Winterhude aus dem Jahr 2017: Obwohl auf dem Gehweg inzwischen Poller stehen, ist der Fahrradstreifen weiterhin ein Falschparker-Hotspot.

Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockieren

Tausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.

3 Antworten auf „So schauen die wichtigsten Mobilitäts-Köpfe Hamburgs auf das Jahr 2025“

Warum gibt Nahverkehr Hamburg diesen Selbstdarstellern Raum, ihre aus anderen Medien bekannten unreflektierten und an Selbstkritik mangelnden Standpunkte zu verbreiten? Bitte nicht wieder, dafür zahle ich nicht die Abo-Gebühr.

Hallo Linie 15,

wir vertreten die Ansicht, dass gegenseitiges Zuhören zu einem guten Diskurs dazugehört. Nur so lässt sich anschließend fundiert kritisieren und diskutieren.

Beste Grüße

Christian Hinkelmann

Die vier Gastautoren sind Menschen, die ihr Wissen und ihre Arbeitskraft im Dienste der Bürger einsetzen. Sie haben es nicht verdient, derart beschimpft zu werden. Ich empfinde Fremdscham!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert