Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

So viel investiert Hamburg in den Öffentlichen Nahverkehr

Hamburg gibt jedes Jahr hohe Millionenbeträge für den Öffentlichen Nahverkehr aus. Der größte Teil fließt in den laufenden Betrieb. Eine Besonderheit in der Hansestadt: Die Ausgaben für Investitionen sind von Jahr zu Jahr extrem unterschiedlich.
Christian Hinkelmann
Gleisbauarbeiten der AKN an einem Bahnübergang in Burgwedel in Hamburg
Gleisbauarbeiten der AKN an einem Bahnübergang in Burgwedel in Hamburg
Foto: Christian Hinkelmann

Hamburg gibt allein in diesem Jahr voraussichtlich knapp 347 Millionen Euro für Betrieb, Verlustausgleich und sonstige Investitionen im Öffentlichen Nahverkehr und Schienengüterverkehr. Das ist deutlich mehr als in den Vorjahren, wie die Hamburger Wirtschaftsbehörde auf NahverkehrHAMBURG-Anfrage mitteilte.

Demnach lagen die Ausgaben im vergangenen Jahr bei 303 Millionen, 2011 und 2010 sogar nur bei 249, bzw. 244 Millionen Euro. Dabei dürfe aber nicht vergessen werden, dass der Schienenverkehr in Hamburg in großem Umfang auch Güterverkehr sei und dass die Stadt eine große eigene Hafenbahn besitze, die ihrerseits große finanzielle Anstrengungen unternehme, so ein Behördensprecher.

Gleichzeitig sind aber die Investitionskosten allein für den Schienenverkehr gesunken – von 80 Millionen Euro in 2010 auf knapp 20 Millionen in diesem Jahr.

Die unterschiedlichen Tendenzen rühren laut Wirtschaftsbehörde daher, dass Hamburg vergleichsweise wenige aber dafür teure Nahverkehrsprojekte baut. Dafür werden alle zur Verfügung stehenden Investitionsgelder in den jeweiligen Jahren auf die jeweils anstehenden Projekte konzentriert. Die Gesamtausgaben und die Verwendung für die einzelnen Verkehrsträger würden sich somit extrem in den einzelnen Haushaltsjahren unterscheiden.

So packte die Stadt in den Jahren 2007 bis 2011 hauptsächlich teure Schienenprojekte, wie die Flughafen-S-Bahn, die U4 und die S-Bahn-Verlängerung nach Stade an. Ab Jahr 2012 verlagerte der Senat die Investitionsausgaben auf dem Straßen-ÖPNV. Hintergrund ist das Busbeschleunigungsprogramm.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Busfahrerinnen und Busfahrer sind heiß begehrt in Deutschland. Viele von ihnen gehen in den nächsten Jahren in Rente.

Personalmangel: Verkehrswende am Ende?

HVV-Unternehmen haben immer größere Probleme, die regulären Fahrpläne aufrecht zu erhalten, weil Personal fehlt. So groß ist die Not, deswegen wird sie in den nächsten Jahren noch größer, darum kann sie Hamburgs Mobilitätswende ernsthaft gefährden und diese zwei Hebel gibt es zur Lösung des Problems. Eine Analyse.

Menschen stehen am U-Bahnhof Baumwall in Hamburg.

Trotz Deutschlandticket: HVV-Fahrgastzahl nur auf 2016-Niveau

Das Deutschlandticket verkauft sich im HVV zwar wie geschnitten Brot, aber es hat im vergangenen Jahr noch nicht geschafft, die Fahrgastzahlen deutlich über die Vor-Corona-Rekordwerte zu hieven. Dafür wurde in Hamburg wieder mehr mit dem Auto gefahren. Was sich aus den Zahlen lernen lässt.

Die erst im Jahr 2004 neu gebaute AKN-Station Eidelstedt Zentrum ist ein großer Knackpunkt in der S-Bahn-Planung. Obwohl ein S-Bahn-Betrieb damals schon intensiv diskutiert wurde, plante die AKN die Haltestelle ohne spätere Upgrade-Möglichkeit. Die Folge: Die Bahnsteige sind zu kurz für S-Bahnen und die Brücken zu niedrig für eine Oberleitung. Diese Kurzsichtigkeit muss jetzt teuer bezahlt werden. Die Gleise müssen im Bereich der gesamten Station um 20 Zentimeter abgesenkt werden, damit dort eine hängende Stromschiene installiert werden kann (benötigt weniger Platz als eine herkömmliche Oberleitung). Eines der beiden Gleise ist dafür schon entfernt. Außerdem ist eine Verlängerung der Bahnsteige am Nordende der Station nötig.

Kommt die S-Bahn Richtung Kaltenkirchen schon früher?

Wegen der massiven Bauverzögerungen gibt es in Hamburg Überlegungen, den S-Bahn-Betrieb schon vorzeitig teilweise aufzunehmen. Das sagt die Verkehrsbehörde dazu, dieser Knackpunkt müsste dafür aus dem Weg geräumt werden und diesen Vorteil hätte die Idee vor allem für die Menschen in Schnelsen.

2 Antworten auf „So viel investiert Hamburg in den Öffentlichen Nahverkehr“

Weil dafür die ganze Linie S3 auf Zweisystem-Fahrzeuge umgestellt werden musste und die Systemwechselstelle auf Hamburger Gebiet liegt. In Neugraben wurden auch Weichen umgebaut. Das alles kostet und hat Hamburg mitgetragen. Beim nachträglichen Umbau der noch neuen 474 wurden die Mittelwagen quasi weggeschmissen!

Das ist auch das Problem bei der S21 nach Kaltenkirchen. Hamburg muss die Wagen für die ganze S21 jetzt schon in der teureren Zweisystem-Variante bestellen oder später umbauen lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert