Hamburg gibt allein in diesem Jahr voraussichtlich knapp 347 Millionen Euro für Betrieb, Verlustausgleich und sonstige Investitionen im Öffentlichen Nahverkehr und Schienengüterverkehr. Das ist deutlich mehr als in den Vorjahren, wie die Hamburger Wirtschaftsbehörde auf NahverkehrHAMBURG-Anfrage mitteilte.
Demnach lagen die Ausgaben im vergangenen Jahr bei 303 Millionen, 2011 und 2010 sogar nur bei 249, bzw. 244 Millionen Euro. Dabei dürfe aber nicht vergessen werden, dass der Schienenverkehr in Hamburg in großem Umfang auch Güterverkehr sei und dass die Stadt eine große eigene Hafenbahn besitze, die ihrerseits große finanzielle Anstrengungen unternehme, so ein Behördensprecher.
Gleichzeitig sind aber die Investitionskosten allein für den Schienenverkehr gesunken – von 80 Millionen Euro in 2010 auf knapp 20 Millionen in diesem Jahr.
Die unterschiedlichen Tendenzen rühren laut Wirtschaftsbehörde daher, dass Hamburg vergleichsweise wenige aber dafür teure Nahverkehrsprojekte baut. Dafür werden alle zur Verfügung stehenden Investitionsgelder in den jeweiligen Jahren auf die jeweils anstehenden Projekte konzentriert. Die Gesamtausgaben und die Verwendung für die einzelnen Verkehrsträger würden sich somit extrem in den einzelnen Haushaltsjahren unterscheiden.
So packte die Stadt in den Jahren 2007 bis 2011 hauptsächlich teure Schienenprojekte, wie die Flughafen-S-Bahn, die U4 und die S-Bahn-Verlängerung nach Stade an. Ab Jahr 2012 verlagerte der Senat die Investitionsausgaben auf dem Straßen-ÖPNV. Hintergrund ist das Busbeschleunigungsprogramm.
![]() Der Kopf hinter diesem Artikel
Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.
Auch interessant![]() Hamburger Scancars zur Parkraumkontrolle wären längst möglichHamburg hat ein riesiges Falschparker-Problem. Helfen könnten häufigere digitale Parkraumkontrollen mit Scancars. Hamburg spricht seit Jahren über die Technologie, will sie aber noch nicht einsetzen – im Gegensatz zu einem anderen Bundesland.
19. Mai 2025
3 Kommentare
![]() Was der Koalitionsvertrag im Bund für Hamburgs Mobilität bedeutetDer Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD im Bund steht. In dem 146-Seiten-Papier geht es auch um viele Mobilitätsthemen. Was verändert sich dadurch im Hamburger Verkehrssektor?
10. April 2025
2 Kommentare
![]() Bahnstrecke Hamburg – Berlin: Wird die Generalsanierung gar keine Generalsanierung?Ein Bauleiter übt scharfe Kritik an der geplanten Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin und behauptet, es handelt sich lediglich um eine Instandhaltung. Seine Begründung bedeutet nichts Gutes für weitere Bahnbauprojekte in Hamburg.
21. Mai 2025
6 Kommentare
Unsere meistgelesenen Artikel![]() Wo Falschparker besonders oft Hamburgs Radwege blockierenTausende falsch geparkte Autos wurden 2023 auf Hamburgs Fahrradwegen, Radspuren und Fahrradstraßen erwischt. Eine gemeinsame Recherche von NAHVERKEHR HAMBURG und dem NDR Datenteam zeigt jetzt erstmals, welche Orte am stärksten betroffen sind. Alle Daten im Überblick und wieso die zuständigen Behörden diese Hotspots nicht entschärfen.
13. Februar 2025
4 Kommentare
![]() Ferngesteuerte Mietautos in Hamburg: Es tut sich wasNeuer Telefahrdienst Vay wollte bereits vor zwei Jahren in Hamburg starten, doch bis heute steht nicht fest, wann es losgehen soll, weil die gesetzliche Grundlage fehlt. Jetzt kommt Bewegung ins Thema – und das Testgebiet in Hamburg wird ausgeweitet.
24. Juni 2024
Keine Kommentare
![]() So hat sich die Zahl der Ausfälle bei der S-Bahn in Hamburg entwickeltLangzeit-Datenanalyse von NAHVERKEHR HAMBURG zeigt, wie viele Züge bei der S-Bahn täglich ausfallen und auf welcher Linie das Problem am größten ist. Die Ergebnisse überraschen.
30. September 2024
2 Kommentare
![]() Deswegen liegt der Bahnhof Dammtor in Hamburg so ungünstigEr ist einer der wichtigsten Fernbahnhöfe Hamburgs und besonders prächtig. Aber hat auch viele Schönheitsfehler: Er ist zu klein, liegt abgelegen und der Umstieg zur U-Bahn ist umständlich. Deswegen wurde der Bahnhof Dammtor damals so gebaut und diese nie realisierten Erweiterungspläne gab es.
25. November 2024
6 Kommentare
![]() Wochenrückblick: Durchwachsene Hochbahn-Bilanz und mehr Jobticket-Zuschuss im NordenDas sind die wichtigsten Mobilitäts-News der Woche für Hamburg und Umland: Die Hochbahn feiert einen neuen Fahrgastzahl-Rekord, hat aber auch ein großes Defizit. Jobticket-Besitzer in Schleswig-Holstein bekommen mehr Zuschuss und Züge nach Kiel dürfen in Zukunft mehr Verspätung haben.
13. Juni 2025
3 Kommentare
![]() Diese Lösung könnte den Hamburger Hauptbahnhof sicherer machenNach der Messerattacke am Hamburger Hauptbahnhof fordern alle mehr Sicherheit – doch keiner der Vorschläge verhindert wohl Gewalttaten. Im Ausland bewährt sich ein anderer Ansatz, der hierzulande nie ernsthaft diskutiert wurde. Warum eigentlich nicht?
28. Mai 2025
16 Kommentare
Rushhour – Der tägliche Mobilitäts-Newsletter für HamburgStarten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach. |
2 Antworten auf „So viel investiert Hamburg in den Öffentlichen Nahverkehr“
Weil dafür die ganze Linie S3 auf Zweisystem-Fahrzeuge umgestellt werden musste und die Systemwechselstelle auf Hamburger Gebiet liegt. In Neugraben wurden auch Weichen umgebaut. Das alles kostet und hat Hamburg mitgetragen. Beim nachträglichen Umbau der noch neuen 474 wurden die Mittelwagen quasi weggeschmissen!
Das ist auch das Problem bei der S21 nach Kaltenkirchen. Hamburg muss die Wagen für die ganze S21 jetzt schon in der teureren Zweisystem-Variante bestellen oder später umbauen lassen.
Wieso sollte die Stadt Hamburg die S-Bahn nach Stade finanziert haben?