So viel zahlt Hamburg jährlich für den Straßenverkehr

Hamburg gibt in diesem Jahr rund 188 Millionen Euro für das Straßennetz aus. Ein Drittel fließt in den laufenden Betrieb, zwei Drittel werden in Neubauten und Reparaturen investiert.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten zur Busbeschleunigung in Hamburg mit einem XXL-Bus der Linie M5
Bauarbeiten zur Busbeschleunigung am Bezirksamt Eimsbüttel. Bau der Halteinsel für die Metrobuslinien M4 und M5. Im Hintergrund ein Doppelgelenkbus (XXL-Bus) der Linie M5.

Das erklärte die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovationen auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG.

Während die laufenden Betriebskosten in den vergangenen Jahren nur moderat gestiegen waren, sind die Kosten für Investitionen in den Straßenbau stark nach oben gegangen – von knapp 80 Millionen Euro im Jahr 2006 auf voraussichtlich rund 120 Millionen im laufenden Jahr.

Auffallend: Hamburg investiert zurzeit deutlich mehr Geld in den Straßenbau als in den Bau des städtischen Schienenverkehrs. Dieser bekommt im laufenden Jahr voraussichtlich nur knapp 20 Millionen Euro.

Diese Summen gibt Hamburg für den Straßenverkehr aus
Angaben in Tsd. â‚…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Menschen steigen in Regionalexpress nach Schwerin im Hamburger Hauptbahnhof

Generalsanierung: So sollen die Ersatzbusse im Hamburger Raum fahren

173 Ersatzbusse auf 26 Linien: Die Deutsche Bahn plant während der Generalsanierung der Bahnstrecke Hamburg – Berlin den größten Ersatzverkehr aller Zeiten. Auf diesen Strecken sollen die Busse im Hamburger Raum fahren und deswegen fahren sie nicht zum Hauptbahnhof.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert