So viele Menschen sind nachts mit dem HVV-Ersatzverkehr unterwegs

Fahrgastzahlen in Shuttle-Fahrzeugen und Taxis bewegen sich auf einem niedrigen Niveau. Mancher Dienst hat pro Nacht sogar gar keine HVV-Fahrgäste befördert. Die Zahlen im Überblick.
Christian Hinkelmann

Seit fast drei Wochen fahren aufgrund der Ausgangssperre in Hamburg nachts zwischen ca. 0:30 Uhr und ca. 4:30 Uhr keine Bahnen und Busse mehr im Stadtgebiet. 

Stattdessen gibt es nachts einen HVV-Ersatzverkehr mit rund 140 Fahrzeugen der beiden On-Demand-Shuttledienste Moia und Ioki, die zum HVV-Fahrpreis unterwegs sind, sowie zahlreichen Taxis, die spezielle HVV-Rabatte anbieten (Einzelheiten hier).

Zu Beginn war unklar, wie viele Menschen davon eigentlich insgesamt betroffen sind und wie viele Hamburgerinnen und Hamburger seitdem nachts mit diesem HVV-Ersatzverkehr fahren.

Doch jetzt gibt es erste genauere Zahlen aus den bisherigen Nächten, die NAHVERKEHR HAMBURG von der Hamburger Verkehrsbehörde erfuhr. Demnach sind von der Einstellung des HVV-Nachtverkehrs am 9. April bis zum vergangenen Samstag (24. April, 0:30 Uhr) allein beim Fahrdienst Moia insgesamt 17.292 Fahrgäste zwischen 0.30 Uhr und 4.30 Uhr transportiert worden, die aus dringendem von der Eindämmungsverordnung gedecktem Grund unterwegs waren. Pro Nacht bewegte sich die Zahl der Fahrgäste zwischen 780 und 1.459 Personen – mit leicht steigender Tendenz.

Kaum HVV-Fahrgäste in Taxis – außer bei Hansa-Taxi 

Der HVV-Ersatzverkehr mit Taxis, die derzeit nachts für HVV-Fahrkartenbesitzerinnen und -Besitzer einen speziellen Rabatt anbieten, wurde bis zum 22. April von insgesamt 2.971 Personen genutzt. Je nach Taxibetrieb fielen die Fahrgastzahlen pro Nacht aber sehr unterschiedlich aus. So hat die Taxivermittlung Hansa-Taxi beispielsweise pro Nacht mit 37 Wagen meist zwischen 100 und 200 Persone…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Menschen steigen in einen U-Bahnzug am Bahnhof Mundsburg in Hamburg

Bei Verspätungen: Immer weniger Fahrgäste wollen Entschädigung vom HVV

Bei mehr als 20 Minuten Verspätung zahlt der HVV die Hälfte des Ticketpreises zurück – doch im vergangenen Jahr machten immer weniger Fahrgäste von dieser Möglichkeit Gebrauch. Seit 2019 sind die Zahlen um zwei Drittel eingebrochen. Das sind die Gründe und so können Sie als Abo-Kunde monatlich bis zu 107 Euro zurückbekommen.

Menschen kaufen Tickets an einem Fahrkartenautomaten in Hamburg

49-Euro-Ticket: HVV-Kunden könnten bis zu 2.000 Euro im Jahr sparen

Datenauswertung zeigt: 75 Prozent der heutigen Abo-Karten im HVV würden durch das geplante 49-Euro-Ticket mit einem Schlag günstiger werden. So viel Geld könnten Abo-Kunden in den verschiedenen Tarifen sparen, für diese Kundengruppen wird sich das 49-Euro-Ticket dagegen nicht lohnen und das haben finanziell Ärmere vom geplanten Angebot.

Menschen warten bei Schnee und Eis auf einen Metronom-Zug.

Deswegen läuft der Bahnverkehr im Norden so extrem unzuverlässig

Drei Bahnunternehmen – drei Probleme: AKN, Metronom und der neuen Anbieter Erixx Holstein sorgen mit Massenausfällen und schlechter Störungskommunikation für viel Fahrgast-Frust kurz vor Weihnachten. Das sind die Hintergründe und so lange werden Bahnfahrten dort noch einem Roulettespiel gleichen.

Eine Antwort auf „So viele Menschen sind nachts mit dem HVV-Ersatzverkehr unterwegs“

Ich bin mir immer noch nicht sicher, von wann genau die Zahl 65.000 Fahrgäste pro Nacht sind. Aus der Zeit vom 2. Lockdown oder noch von vor Corona? Das wäre interessant zu wissen. Und wie teuer wirds? Ich wünschte jemand Kompetentes würde mal eine qualifizierte Schätzung tätigen. So grob übern Daumen. Ich weiß, macht keiner freiwillig. Aber wie viel kostet es wohl in etwa, wenn man ein Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern reaktiviert, die im ganzen Stadtgebiet nachts Kleinbusse bereithält, während man seine eigenen Busse im Depot stehen lässt und die Mitarbeiter nach Hause schickt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert