Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

So will die Bahn die Engpässe am Hauptbahnhof beseitigen

Um den Hamburger Hauptbahnhof zu entlasten, will sich die Bahn voll auf den Bau einer S-Bahnlinie nach Ahrensburg konzentrieren. Ein ursprünglich geplanter zusätzlicher Bahnsteig im Hauptbahnhof soll dagegen nicht kommen.
Christian Hinkelmann
Voller Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof
Voller Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof

Die Deutsche Bahn will die Kapazitätsengpässe im Hamburger Hauptbahnhof allein durch den Bau der geplanten S-Bahnlinie S4 beseitigen. Das teilte Bahnsprecher Egbert Meyer-Lovis auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG mit.

„Eine im April 2011 fertiggestellte Kapazitätsanalyse der Deutschen Bahn hat ergeben, dass der Bau der S-Bahn Richtung Ahrensburg das beste Mittel ist, um die angespannte Lage am Hauptbahnhof zu lösen“, so der Sprecher.

Geplant ist, dass der gesamte Regionalverkehr nach Bad Oldesloe durch S-Bahnen ersetzt und damit von den stark belasteten Fernbahn- auf die S-Bahn-Gleise verlagert wird. Die frei werdenden Kapazitäten auf den Fernbahngleisen sollen dazu genutzt werden, die Expresszüge aus Richtung Westerland bis zum Hauptbahnhof fahren zu lassen. Bislang müssen die Züge noch in Altona enden.

Die ursprüngliche Idee, ein Durchfahrtgleis im Hauptbahnhof zu entfernen und durch einen zusätzlichen Bahnsteig zu ersetzen, wird dagegen erst einmal nicht weiterverfolgt. Meyer-Lovis: „Laut der Kapazitätsanalyse lohnt sich diese Maßnahme nicht.“

Eine

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

S4-Sonderzug in Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein

Studie: S4 könnte für Überlastungen im Bahnverkehr sorgen

Schafft Hamburgs neue S-Bahnlinie S4 mehr Probleme als Lösungen? Ein neues Gutachten der TU Braunschweig kritisiert die aktuellen Planungen als unterdimensioniert und störanfällig – und schlägt zwei Lösungen vor.

Ein StadtRAD an einer Mietstation in Hamburg-Eimsbüttel

Rekorde in anderen Städten – warum das Stadtrad in Hamburg schwächelt

Die Nutzung des Stadtrads in Hamburg hat sich seit 2016 halbiert, während andere Städte Rekorde mit ihren Fahrradverleihsystemen feiern. Viele Räder in Hamburg waren nicht einsatzbereit. Doch 1,2 Millionen Euro für Modernisierungen sollen das Stadtrad jetzt retten – zeigen sich schon Erfolge?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert