Die Deutsche Bahn will die Kapazitätsengpässe im Hamburger Hauptbahnhof allein durch den Bau der geplanten S-Bahnlinie S4 beseitigen. Das teilte Bahnsprecher Egbert Meyer-Lovis auf Anfrage von NahverkehrHAMBURG mit.
„Eine im April 2011 fertiggestellte Kapazitätsanalyse der Deutschen Bahn hat ergeben, dass der Bau der S-Bahn Richtung Ahrensburg das beste Mittel ist, um die angespannte Lage am Hauptbahnhof zu lösen“, so der Sprecher.
Geplant ist, dass der gesamte Regionalverkehr nach Bad Oldesloe durch S-Bahnen ersetzt und damit von den stark belasteten Fernbahn- auf die S-Bahn-Gleise verlagert wird. Die frei werdenden Kapazitäten auf den Fernbahngleisen sollen dazu genutzt werden, die Expresszüge aus Richtung Westerland bis zum Hauptbahnhof fahren zu lassen. Bislang müssen die Züge noch in Altona enden.
Die ursprüngliche Idee, ein Durchfahrtgleis im Hauptbahnhof zu entfernen und durch einen zusätzlichen Bahnsteig zu ersetzen, wird dagegen erst einmal nicht weiterverfolgt. Meyer-Lovis: „Laut der Kapazitätsanalyse lohnt sich diese Maßnahme nicht.“

Der Kopf hinter diesem Artikel
- Lesen Sie mehr über: Deutsche Bahn, Hamburg, Hamburg Hauptbahnhof, S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4 Ost), Schleswig-Holstein
Auch interessant

Geheimniskrämerei um den Reservezug der RB81
Fahrgäste der Linie RB81 sind viel Frust gewohnt. Nach besonders vielen Ausfällen im Jahr 2022 sollte alles besser werden. Das ist nur bedingt gelungen. Die Deutsche Bahn und die Hamburger Verkehrsbehörde machen außerdem ein Geheimnis daraus, ob ein vor Jahren einführter Reservezug wirklich für Verbesserung gesorgt hat.

Wochenrückblick: Kein vorzeitiger S-Bahn-Start und Tunnel-Durchbrüche am Hauptbahnhof
Das sind die wichtigsten Mobilitäts-News der Woche für Hamburg: Auf der Strecke nach Kaltenkirchen wird es keinen vorzeitigen S-Bahn-Verkehr geben, für die U5 sollen am Hauptbahnhof drei verschlossene Stollen geöffnet werden und autonome Shuttles könnten den Pkw-Bestand in Hamburg langfristig halbieren.

Ende der HVV-Apps? Großer Streit im Hintergrund
Die beiden HVV-Apps sollen abgeschafft und durch einen Nachfolger ersetzt werden, mit dem man auch in Berlin Fahrkarten kaufen kann. Der Markenname des Verbunds würde dann auf den Handys verschwinden. Das sorgt hinter den Kulissen für mächtig Ärger. Darum geht es und so soll die neue App heißen.