SPD-Fraktion fordert neuen Verkehrsentwicklungsplan

Die SPD-Fraktion fordert einen konkreten "Fahrplan" für den Bau von künftigen Verkehrsprojekten – einen so genannten Verkehrsentwicklungsplan. Bürgermeister Scholz hatte bisher nur ein vereinfachtes Verkehrskonzept versprochen.
Christian Hinkelmann
Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn
Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn

Die SPD-Fraktion will den Bau von Verkehrsprojekten in Hamburg besser koordinieren und fordert vom Senat einen Verkehrsentwicklungsplan (VEP).

In diesem Plan soll genau festgelegt werden, welche Ausbaumaßnahmen in den nächsten Jahren nötig sind, was sie ungefähr kosten und wie sie möglicherweise finanzierbar sind.
Auf der Basis kann dann ein grober Zeitplan entwickelt werden, wann welche Projekte gebaut werden.

Die SPD-Fraktion verspricht sich von dem geforderten Plan (Drucksache 20/1396) vor allem eine bessere Koordination der einzelnen Zukunftsprojekte und mehr Planungssicherheit. Dies würde auch die Zusammenarbeit mit Schleswig-Holstein und Niedersachsen verbessern, heißt es in einem entsprechenden SPD-Antrag.

Tatsächlich hatte es in der Vergangenheit mehrfach Abstimmungsschwierigkeiten beim Bau von grenzübergreifenden Verkehrsprojekten gegeben. Beispiel: Die geplante S-Bahn-Linie nach Bad Oldesloe (S4). Bei jedem Regierungswechsel in Hamburg änderte sich auch die Priorität für das Projekt. Die Amtskollegen in Kiel waren zunehmend genervt.

Mit der Forderung eines neuen Verkehrsentwicklungsplans geht die SPD-Fraktion weit über die Ankündigungen von Bürgermeister Olaf Scholz hinaus. Der hatte bisher nur ein deutlich weniger detailliertes “Verkehrskonzept” im Laufe der Legislaturperiode in Aussicht gestellt.<…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Voller Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof

Überfüllter Hauptbahnhof: Studie rät von kurzfristiger Entlastungs-Idee ab

Im Hamburger Hauptbahnhof wird es in den nächsten Jahren wohl keinen Platz für zusätzliche Züge geben. Eine Studie, die eine Idee untersucht, mit der die vorhanden Gleise kurzfristig besser ausgenutzt werden könnten, kommt in einem Zwischenfazit zu einem negativen Ergebnis – aus diesen Gründen.

Verkehrswende? Obwohl an der Bushaltestelle Straßburger Straße eine vielgenutzte Metrobuslinie hält, fehlt dort ein Wartehäuschen, das die HVV-Fahrgäste vor Regen schützt. Offiziell ist dort kein Platz - während der Autoverkehr vier breite Spuren hat. In Hamburg kein Einzelfall.

Warum der HVV seine Fahrgäste (manchmal) im Regen stehen lässt

Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.

Mit Wolle und Schere konnten interessierte Bürger auf dem Rathausmarkt ihre Wünsche zum Thema Verkehr visualisieren

Verkehrsentwicklung in Hamburg: Planlos durch die Jahrzehnte

Seit zwölf Jahren beschäftigt sich Hamburg mit einer Langfristig-Strategie, wie sich der Verkehr bis 2030 entwickeln soll. Jetzt ist der Plan endlich fast fertig und die Öffentlichkeit hat in Befragungen auch klare Vorstellungen genannt, was drin stehen soll. Aber wird sich der Senat daran halten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert