SPD-Fraktion fordert neuen Verkehrsentwicklungsplan

Die SPD-Fraktion fordert einen konkreten "Fahrplan" für den Bau von künftigen Verkehrsprojekten – einen so genannten Verkehrsentwicklungsplan. Bürgermeister Scholz hatte bisher nur ein vereinfachtes Verkehrskonzept versprochen.
Christian Hinkelmann
Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn
Menschen laufen im Hamburger Hauptbahnhof vor einem Doppelstock-Zug der Deutschen Bahn

Die SPD-Fraktion will den Bau von Verkehrsprojekten in Hamburg besser koordinieren und fordert vom Senat einen Verkehrsentwicklungsplan (VEP).

In diesem Plan soll genau festgelegt werden, welche Ausbaumaßnahmen in den nächsten Jahren nötig sind, was sie ungefähr kosten und wie sie möglicherweise finanzierbar sind.
Auf der Basis kann dann ein grober Zeitplan entwickelt werden, wann welche Projekte gebaut werden.

Die SPD-Fraktion verspricht sich von dem geforderten Plan (Drucksache 20/1396) vor allem eine bessere Koordination der einzelnen Zukunftsprojekte und mehr Planungssicherheit. Dies würde auch die Zusammenarbeit mit Schleswig-Holstein und Niedersachsen verbessern, heißt es in einem entsprechenden SPD-Antrag.

Tatsächlich hatte es in der Vergangenheit mehrfach Abstimmungsschwierigkeiten beim Bau von grenzübergreifenden Verkehrsprojekten gegeben. Beispiel: Die geplante S-Bahn-Linie nach Bad Oldesloe (S4). Bei jedem Regierungswechsel in Hamburg änderte sich auch die Priorität für das Projekt. Die Amtskollegen in Kiel waren zunehmend genervt.

Mit der Forderung eines neuen Verkehrsentwicklungsplans geht die SPD-Fraktion weit über die Ankündigungen von Bürgermeister Olaf Scholz hinaus. Der hatte bisher nur ein deutlich weniger detailliertes “Verkehrskonzept” im Laufe der Legislaturperiode in Aussicht gestellt.<…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

544 Ausfälle in einem Monat: So soll die Regionalbahn 81 besser werden

Auf keiner Regionallinie rund um Hamburg gibt es so viele Ausfälle wie auf der RB81 nach Bad Oldesloe. In den nächsten Monaten soll vieles besser werden: Neue Verantwortlichkeit, mehr Waggons und ein Reservezug, der notfalls einspringen kann. Das ist im Detail geplant.

Blick auf die gesperrte AKN-Strecke in Ellerau. Im Hintergrund ist bereits der zweigleisige Ausbau erkennbar.

So kommt der Bau für die S-Bahn nach Kaltenkirchen voran

Seit sechs Wochen laufen die Bauarbeiten für den Ausbau der AKN-Strecke zwischen Hamburg und Kaltenkirchen zur S-Bahn. So sieht es aktuell auf der Baustelle aus, das wurde bisher schon geschafft und diese Arbeitsschritte stehen in den nächsten Wochen an.

Regionalzug auf der Lombardsbrücke in Hamburg

Berufspendler: Ab 40 Kilometern gibt’s das Deutschlandticket geschenkt

Fernpendler profitieren vom 49-Euro-Ticket besonders stark. Das hat der Hamburger Verkehrsforscher Christoph Aberle errechnet. Was dafür nötig ist, wie gut ärmere Stadtteile in Hamburg an den HVV angeschlossen sind, warum eine fehlende U-Bahn dort gar nicht das drängendste Problem ist und was die USA bei der sozialen ÖPNV-Planung besser machen als Deutschland, erklärte er auf einer NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert