Schnellere Busse für Steilshoop und Osdorfer Born

Die SPD-Fraktion will den Busverkehr nach Steilshoop und Osdorfer Born beschleunigen und die Haltestellen modernisieren – als Ersatz für die gekippte Stadtbahn. Die Opposition spricht von einem reinen "Show-Antrag".
Christian Hinkelmann
Abgesenkte Kante: Eine Grundstückszufahrt verläuft mitten über die neue Bushaltestelle Alfred-Mahlau-Weg in Steilshoop
Abgesenkte Kante: Eine Grundstückszufahrt verläuft mitten über die neue Bushaltestelle Alfred-Mahlau-Weg in Steilshoop

Nachdem die SPD die Planung einer Stadtbahn nach Steilshoop gestoppt hat, soll die Großsiedlung jetzt mit schnelleren Bussen angebunden werden.

Die SPD-Bürgerschaftsfraktion fordert in einem Antrag, dass der geplante Ausbau des Hamburger Busnetzes auch die Anbindung von Steilshoop und Osdorfer Born verbessert (Drucksache 20/1397).

So soll zum Beispiel die Busverbindung zwischen Steilshoop und dem Umsteigebahnhof Barmbek schneller werden.

Die Hoffnung der Antragsteller: Mit einer “verlässlichen Beschleunigung der bisherigen Buslinien kann eine messbare Verbesserung der Anbindung der Stadtteile erreicht werden”.

Außerdem sollen die Bushaltestellen in beiden Wohnsiedlungen modernisiert werden. Dies würde zu einer “deutlichen qualitativen Aufwertung der Anbindung beitragen”, heißt es in dem Papier.

In der Opposition stößt der SPD-Antrag auf wenig Gegenliebe.
CDU-Verkehrsexperte Klaus Peter Hesse zu NahverkehrHAMBURG: “Das ist ein reiner Show-Antrag ohne substanzielle Verbesserungen für die Anwohner. Den Menschen wird hier ein besserer ÖPNV vorgegaukelt”.

Der CDU-Politiker hofft, dass künftige Busspuren in Steilshoop und Osdorfer Born so anfgelegt werden, dass sie später problemlos und kostengünstig in Stadtbahnstrecken umgewandelt werden können. Hesse: “Trotz des geplantes Ausbaus wird unser Bussystem bis 2015 wieder an der Kapazitätsgrenze angelangt sein. Daher darf ein später…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Eelektrobus der VHH am Bahnhof Bergedorf.

Mehr als 200 Elektrobusse auf Hamburgs Straßen unterwegs

Ende August hatten Hochbahn und VHH insgesamt 204 batteriebetriebene Linienbusse in der Hansestadt im Einsatz. Doch die Umstellung von Diesel- auf Elektroantrieb ist mühsam. Ein Langfristvergleich zeigt: Das Wachstum der E-Flotte kommt nur langsam voran.

So ähnlich wie im südfranzösischen Nizza soll auch in Kiel die stillgelegte Straßenbahn als moderne Stadtbahn wiedereingeführt werden.

Kiel stimmt morgen wohl für Wiedereinführung der Straßenbahn

Historischer Schritt: Die Kieler Ratsversammlung wird morgen mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Bau einer Straßenbahn stimmen. Alle relevanten Parteien haben vorab schon ihre Zustimmung signalisiert. Diese Planungsschritte stehen nach dem Beschluss an und das kann Hamburg davon lernen.

Ein Metronom-Zug am Bahnhof Hamburg-Harburg.

Ausfall: 50 Prozent weniger Züge im Berufsverkehr über die Elbe

Bahngesellschaften streichen Regio-Fahrpläne zwischen Harburg und Hamburg-Hauptbahnhof ab heute massiv zusammen – ein Jahr lang. Diese Fahrten im Berufsverkehr fallen weg. Das sind die Alternativen, deswegen sind sie nicht gut und so hätten sie besser sein können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert