SPD will im Herbst erste Zahlen über Kosten vorlegen

Die SPD macht ernst: Im Herbst soll es erstmals eine konkrete Kostenaufstellung für den geplanten massiven Ausbau des Busverkehrs geben. Der ADAC warnt bereits vor einer Benachteiligung der Autofahrer.
Christian Hinkelmann
Bauarbeiten für Busbeschleunigungsprogramm in Hamburg
Bauarbeiten an einer Busspur am Bezirksamt Eimsbüttel in Hamburg

Die SPD will im Herbst erste Zahlen über die Kosten für “Europas modernstes Bussystem”, also den massiven Ausbau des Busverkehrs in der Stadt, vorlegen. Das kündigte SPD-Verkehrsexperte Ole Thorben Buschhüter in der Hamburg1-Sendung “Schalthoff Live” an.

Demnach werde der Senat im Herbst einen Nachtrag zum aktuellen Haushaltsplanentwurf vorlegen in dem auch die geplante Busoffensive enthalten sei.

Zu den angedachten Beschleunigungsmaßnahmen gehören Vorrangschaltungen an Ampeln, weitere Busspuren und der Wegfall von Haltebuchten an Bushaltestellen, so Buschhüter. Dadurch kämen die Busse künftig schneller zum Ziel und könnten öfter eingesetzt werden. Außerdem sollen zusätzliche und vor allem größere Busse angeschafft werden.

Prof. Carsten Gertz, Verkehrsplaner TU Harburg, sieht in der geplanten Busoffensive allerdings auch Probleme. Es werde bei der Planung von Busspuren und Bevorrechtigungen an Kreuzungen zu denselben Diskussionen kommen, wie bei der Stadtbahn, so Gertz. Außerdem seien die Ausbaumaßnahmen nicht zum Nulltarif sondern nur für höhere Millionenbeträge zu haben.

Die Grünen sehen dies ähnlich. Der verkehrspolitische Sprecher der GAL, Till Steffen, hält Busbeschleunigunge…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Voller Bahnsteig am Hamburger Hauptbahnhof

Überfüllter Hauptbahnhof: Studie rät von kurzfristiger Entlastungs-Idee ab

Im Hamburger Hauptbahnhof wird es in den nächsten Jahren wohl keinen Platz für zusätzliche Züge geben. Eine Studie, die eine Idee untersucht, mit der die vorhanden Gleise kurzfristig besser ausgenutzt werden könnten, kommt in einem Zwischenfazit zu einem negativen Ergebnis – aus diesen Gründen.

Wird bald abgerissen: Der Regionalbahnhof Rahlstedt in Hamburg.

Bahnhof Rahlstedt bis zu zwei Jahre lang dicht

Züge sollen knapp einen Kilometer entfernt an einer provisorischen Station halten. Grund ist der Bau der S-Bahnlinie S4. Gestern Abend stellte die Bahn ihre Baupläne für den zweiten S4-Streckenabschnitt zwischen Wandsbek und Rahlstedt vor. So sieht der aktuelle Zeitplan aus und das müssen Fahrgäste wissen.

Ein S-Bahn-Zug der Baureihe 490 am Bahnhof Elbbrücken in Hamburg

S-Bahn nach Osdorf kommt frühestens 2040

Seit 40 Jahren soll eigentlich eine S-Bahn nach Osdorf und Lurup fahren. Doch das Projekt verzögert sich immer weiter. Inzwischen ist klar: Vor 2040 wird die Strecke nicht in Betrieb gehen. Und: Die Zahl der geplanten Stationen wird immer weniger. Heute präsentiert der Senat seine aktualisierte Routenplanung. Das sind die Gründe für die ständigen Verzögerungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert