Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.

Spurbusse für Hamburg? Teures Experiment!

Die angedachte Einführung von Spurbussen in Hamburg könnte sich für die SPD zu einem finanziellen Abenteuer entwickeln. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen: Die Systeme sind unausgereift, pannenanfällig und unkalkulierbar teuer. Der Bund der Steuerzahler ist skeptisch.
Christian Hinkelmann
Ein Spurbus vom Hersteller Bombardier in der französischen Stadt Caen. Das System ist von Anfang an so pannenanfällig gewesen, dass die Strecken schon bald zu einer herkömmlichen Stadtbahn umgewandelt werden sollen.
Ein Spurbus vom Hersteller Bombardier in der französischen Stadt Caen. Das System ist von Anfang an so pannenanfällig gewesen, dass die Strecken schon bald zu einer herkömmlichen Stadtbahn umgewandelt werden sollen.
Foto: Florian Fèvre / Wikimedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Keine Stadtbahn – dafür aber möglicherweise ein elektrisches Spurbus-System, das nur einen Bruchteil kosten soll (siehe hier). Mit dieser Vision will Bürgermeister Scholz die Engpässe im öffentlichen Nahverkehr beseitigen und den ÖPNV fit für die Zukunft machen.

Doch ein Blick ins europäische Ausland zeigt: der vermeintlich so günstige Spurbus könnte sich für Hamburg schnell zu einem teuren Boomerang entwickeln. So laboriert die nordfranzösische Stadt Nancy seit zehn Jahren erfolglos an einem System, bei dem Busse in der Innenstadt durch eine mittlere Führungsschiene in der Spur gehalten werden sollen. Außerhalb des Zentrums können sich die Busse elektrisch oder per Diesel frei auf der Straße bewegen.

Spurbus-Systeme in Frankreich entwickelten sich zum Fiasko

Die charmante Idee entwickelte sich schnell zu einem finanziellen Fass ohne Boden. Schon kurz nach Inbetriebnahme gab es mehrere schwere Entgleisungen mit Verletzten – die Busse brachen immer wieder aus der Spurführung aus und schleuderten unkontrolliert auf die Fußwege. Die Behörden zogen die Notbremse und legten das gesamte System für ein Jahr still. Erst nach millionenschweren Nachbesserungen an Fahrzeugen und Strecken durften die Spurbusse wieder fahren – mit scharfen Sicherheitsauflagen. Seitdem sind in der Innenstadt teilweise nur noch 5 Km/h Höchstgeschwindigkeit erlaubt, das Durchschnittstempo liegt bei mageren 12,7 Km/h. Herkömmliche Busse erreichen Werte um die 20 Km/h.
Ein Spurbus im französischen Nancy mit nur einer Führungsschiene im Boden[/caption]Die Folge: Die Fahrgastzahlen sanken kontinuierlich. Inzwischen nutzen in keiner anderen französischen…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die Stresemannstraße in Hamburg soll ein hochwertiges Bussystem nach französischem Vorbild bekommen. Möglicherweise sieht die Straße bald so aus wie hier in der südfranzösischen Stadt Cannes. (Fotomontage)

Neues Bussystem für Hamburg: Sieht die Stresemannstraße bald so aus?

Verkehrsbehörde plant neuen Hochleistungsbusverkehr zwischen der Innenstadt und Osdorf. Vorbild sind Systeme aus Frankreich und amerikanischen Metropolen, in denen die Busse konsequent auf eigenen Spuren unterwegs sind. So sehen die Untersuchungen für die Stresemannstraße, die Bahrenfelder Chaussee und die Luruper Hauptstraße aus und deswegen lehnt der Senat dort eine alternative Straßenbahn ab.

Das historische Bahnhofsgebäude war beim NAHVERKEHR HAMBURG-Ortsbesuch noch weit entfernt von einem Zustand, der auf eine baldige Fertigstellung hoffen lässt.

Bahnhof Pinneberg: 20 Jahre Warten auf Besserung

Seit 2005 laufen die Planungen und der Bau zur Modernisierung des Bahnhofs in Pinneberg. Eigentlich sollte der Umbau längst fertig sein, doch die Arbeiten verzögern sich immer weiter. Inzwischen rechnet die Bahn mit einer Fertigstellung nicht vor 2025. So sieht es dort aktuell aus ¬und so sollte es längst aussehen.

Ein verwaister Bahnsteig im U-Bahnhof Überseequartier in Hamburg.

Streik im HVV: Wie Sie trotzdem ans Ziel kommen und warum dies der Verkehrswende hilft

Neuer Streik legt am Freitag in Hamburg und Umland U-Bahnen und Busse lahm. Ein On-Demand-Shuttledienst könnte ebenfalls betroffen sein. Diese Unternehmen werden im HVV bestreikt, diese Alternativen gibt es und das kosten sie, so sind Entschädigungen für Fahrgäste geregelt und deswegen könnte der Streik für die Verkehrswende eine gute Sache sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert