Stadt-Regional-Bahn Kiel ist günstiger als gedacht

Die geplante Stadt-Regional-Bahn in Kiel wird offenbar für alle beteiligten Kreise und Städte deutlich günstiger als bisher geschätzt. Der Grund: Ein Gutachter hatte sich vor zwei Jahren bei den jährlichen Betriebskosten verrechnet. Der Fehler wurde erst jetzt entdeckt.
Christian Hinkelmann
Die Stadtbahn von Aarhus befährt eine der wichtigsten Einfallstraßen der Stadt. Rasengleise sollen für ein gutes Klima sorgen
Die Stadtbahn von Aarhus befährt eine der wichtigsten Einfallstraßen der Stadt. Rasengleise sollen für ein gutes Klima sorgen

Der laufende Betrieb der geplanten Stadt-Regional-Bahn Kiel (SRB) ist offenbar deutlich günstiger als bisher gedacht. Nach einem Bericht der Kieler Nachrichten müsste die Stadt Kiel pro Jahr „nur noch“ 5,4 Millionen Euro an Betriebskosten zuzahlen. Ursprünglich war mit einer fast doppelt so hohen Summe – 9,75 Millionen – gerechnet worden.

Auch die umliegenden Landkreise müssten laut der neuen Berechnung rund 30 Prozent weniger für den Stadtbahnbetrieb zahlen. Demnach käme der Kreis Rendsburg-Eckernförde auf einen jährlichen Zuschuss von 3,73 Millionen Euro, der Kreis Plön 2,8 Millionen und die Stadt Neumünster 667.000 Euro.

Hintergrund für die neuen Zahlen ist laut dem Zeitungsbericht ein Berechnungsfehler eines Düsseldorfer Gutachters aus dem Jahr 2010 der erst jetzt von Experten der Stadt Kiel im Rahmen einer Überprüfung aufgedeckt wurde. Demnach liegt die Gesamtdifferenz zwischen den alten und neuen Zahlen bei fast 8,5 Millionen Euro.

Unklar ist, ob die Umlandkreise und die Stadt Neumünster, die der SRB bisher eher skeptisch gegenüber standen, aufgrund der neuen Zahlen ihre Haltung ändern – schließlich bleiben die Kosten für den Bau der Schienenstrecken und den Kauf der Stadtbahnfahrzeuge in Höhe von insgesamt rund 382 Millionen Euro unverändert. Allerdings hat d…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Weltpremiere: der erste serienreife VW-Shuttlebus, der keinen Fahrer mehr benötigt.

Autonomes Fahren: Erste Fahrgastfahrten starten bald

Nach Verzögerungen kommen fahrerlose Shuttles und Busse in Hamburg so langsam in Fahrt. Bei Moia stehen die ersten Fahrgast-Testfahrten kurz bevor. Die Hochbahn will kommendes Jahr nachziehen. Vor dem Alltagsbetrieb gibt es aber noch ein großes Hindernis.

Intermodaler Verkehr: HVV-Busse, Autoverkehr und Radfahrer teilen sich den Verkehrsraum in der Feldstraße in Hamburg

Koalitionsvertrag in Hamburg: Etwas weniger Verkehrswende

SPD und Grüne in Hamburg bleiben sich beim Thema Verkehrspolitik zwar grundsätzlich treu, aber der neue Koalitionsvertrag birgt auch Überraschungen. Einige einst hoch gehandelte Projekte tauchen gar nicht mehr auf, andere wurden zeitlich nach hinten verschoben – um bis zu 15 Jahre. Eine Analyse.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert