Planfeststellungsverfahren gestoppt

Die Stadtbahnplanung in Hamburg ist (wieder einmal) Geschichte. Wie erwartet hat der Aufsichtsrat der Hochbahn heute in einer Sondersitzung die Einstellung des Planfeststellungsverfahrens beschlossen.
Christian Hinkelmann
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am U-Bahnhof Kellinghusenstraße in Hamburg
Visualisierung: Eine moderne Stadtbahn der Hochbahn am U-Bahnhof Kellinghusenstraße in Hamburg

Schluss. Aus. Vorbei.
Wie bereits erwartet hat der Aufsichtsrat der Hochbahn die Stadtbahnplanung offiziell eingestellt und das noch laufende Planfeststellungsverfahren gestoppt.

Zuvor war Wirtschaftssenator Frank Horch zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt worden.

Horch erkläre nach seiner Ernennung: „Hamburg als dynamische, wachsende Metropole braucht Mobilität. Das stellt hohe Anforderungen an den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs.“

Die Stadtbahn entsprach diesen Anforderungen offenbar nicht.
Als Alternative hatte Bürgermeister Scholz (SPD) bereits im März die Einführung des „modernsten Bussystems in ganz Europa“ versprochen. Um ein Drittel sollen die Kapazitäten ausgebaut werden.

Passiert ist bislang wenig. Nach Informationen der WELT gibt es weder im Rathaus noch in der Behörde für Wirtschaft und Verkehr Ideen zur Umgestaltung. Nur für vier Buslinien (5, 6, 20 …

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Noch bis vor wenigen Jahren tourten immer mal wieder Oldtimer-Züge über Hamburgs U- und S-Bahnstrecken. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. (Foto: Christian Hinkelmann)

HVV: Warum in Hamburg kaum noch ein historischer Zug fährt

Noch vor wenigen Jahren drehten zu besonderen Anlässen zahlreiche Oldtimer-Bahnen ihre Runden im Hamburger U- und S-Bahn-Netz. Doch inzwischen sind fast alle verschwunden. Warum das so ist, wohin sie sind und wieso sich daran kurzfristig wohl auch nichts ändern wird.

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

Geheimniskrämerei um den Reservezug der RB81

Fahrgäste der Linie RB81 sind viel Frust gewohnt. Nach besonders vielen Ausfällen im Jahr 2022 sollte alles besser werden. Das ist nur bedingt gelungen. Die Deutsche Bahn und die Hamburger Verkehrsbehörde machen außerdem ein Geheimnis daraus, ob ein vor Jahren einführter Reservezug wirklich für Verbesserung gesorgt hat.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert