„Stadtbahn? Ja, aber nicht jetzt“ – Talk über die Pläne der Grünen zur Hamburger Verkehrspolitik

Fall die Grünen die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, wollen sie beim Radwegebau ordentlich draufsatteln, den Schnellbahnbau fortsetzen und das Thema Straßenbahn in diesem Jahrzehnt nicht mehr anfassen. Das erklärte die verkehrspolitische Sprecherin der Grünen in einem Online-Talk von NAHVERKEHR HAMBURG.
Christian Hinkelmann
Eva Botzenhart, Verkehrspolitikerin der Hamburger Grünen.
Eva Botzenhart, Verkehrspolitikerin der Hamburger Grünen.

Vor der Bürgerschaftswahl sprechen wir bei NAHVERKEHR HAMBURG mit allen relevanten Parteien über deren Verkehrs-Versprechen. Am Montagabend stand Grünen-Verkehrspolitikerin Eva Botzenhart im virtuellen Talk mit NAHVERKEHR HAMBURG-Herausgeber Christian Hinkelmann und unseren Leserinnen und Lesern Rede und Antwort.

In der Veranstaltung sprach sie über die Pläne der Grünen für eine Straßenbahn in Hamburg, autonome Shuttles und leidvolle Erfahrungen in der aktuellen Legislaturperiode.

Lesen Sie hier die Zusammenfassung des Abends.

Straßenbahn vorerst nicht im Fokus

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die mögliche Einführung einer Straßenbahn in Hamburg. Obwohl die Straßenbahn in mehreren Passagen des Wahlprogramms der Grünen erwähnt wird, stellte Botzenhart klar, dass eine konkrete Planung in der kommenden Legislaturperiode nicht zu erwarten sei: „Eine Stadtbahn ist gar nicht so konsensfähig, wie es vielleicht im ersten Eindruck klingt.“

Als Beispiel für den Widerstand gegen eine Stadtbahn nannte sie die Max-Brauer-Allee in Altona. Dort sollte eine Stadtbahn-Trasse verlaufen, was jedoch auf erheblichen Widerstand in der Bevölkerung stieß. Besonders die potenzielle Rodung einer Baumallee sowie die Lärmbelastung wurden als Hauptargumente gegen das Projekt genannt. „Dann fahren Tag und Nacht diese Stadtbahnen an unseren Fenstern vorbei, das verdunkelt, das ist total belastend.“ Botzenhart betonte, dass derartige Widerstände gegen Stadtbahnprojekte in vielen Stadtteilen zu erwarten sei…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Der Hamburger Hauptbahnhof - der meistgenutzte Bahnhof Deutschlands.

Gigantischer Tunnel: Neue Idee für Hauptbahnhof-Ausbau in Hamburg

LINKE legt Untersuchung für einen 14 Kilometer langen Fernbahntunnel vor, der von Harburg über den Hauptbahnhof bis nach Rothenburgsort führen soll. Der Plan hat Stärken – aber auch Schwächen. Und er erinnert an eine alte Idee aus Berlin.

Bevor das Versiegeln Mode wurde, waren Parkplätze mit natürlichen Belägen oder Rasengittersteinen Standard. Foto: Plan Biodivers

Mehr Grün statt Grau: So sehen klimafreundliche Parkplätze aus

In Hamburg ist fast die Hälfte aller Flächen versiegelt. Das belastet das Klima. Ein neues Förderprogramm der Umweltbehörde will Privatparkplätze entsiegeln lassen. Zwei „Asphaltknackerinnen“ aus der Schweiz zeigen, wie das geht – ohne sie abzuschaffen.

Eine Antwort auf „„Stadtbahn? Ja, aber nicht jetzt“ – Talk über die Pläne der Grünen zur Hamburger Verkehrspolitik“

Solange die untere Verkehrsbehörde nicht auch in der Mobilitätsbehörde angesiedelt ist und die gleichen Ziele verfolgt, wird es immer wieder zu Verzögerungen bei der Umsetzung gewünschter Maßnahmen auf bezirkliche Ebene kommen. Ich glaube jede*r Verkehrspolitiker*in in den Bezirksversammlungen kann ein Lied davon singen. Die Innenbehörde, der die untere Verkehrsbehörde untersteht, ist nicht immer mit der Mobilitätsbehörde einer Meinung ( vorsichtig ausgedrückt). Vor der Weiteren Planung der U4 Richtung Harburg habe ich allergrößten Respekt. Sie ist erforderlich, da Wilhelmsburg gerade zugebaut wird und die vielen Neubewohner*innen ein ein zusätzliches ÖPNV Angebot benötigen. Durch die zukünftige Bebauung werden aber die Möglichkeiten z. B. für den Bau einer Stadtbahn geringer. Das wird ein schwer zu lösendes Problem sein.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert