Schon zwei Millionen Fahrten in den ersten zwei Jahren

Der Hamburger Fahrradverleih "Stadtrad" radelt auf der Erfolgsspur. Seit dem Start im Juli 2009 sind zwei Millionen Fahrten registriert worden, teilte die Deutsche Bahn als Betreiberin mit.
Christian Hinkelmann
StadtRad-Mietstation in der HafenCity in Hamburg
Eine StadtRad-Mietstation in der HafenCity in Hamburg

Allein im laufenden Jahr wurden an den insgesamt 91 Stationen bis zum 31. Oktober rund eine Million Ausleihen verzeichnet.

Um den Erfolg weiter auszubauen, soll der Fahrradverleih in Zukunft noch einfacher werden. So können ab sofort online Kundenkarten in Form eines elektronischen Schlüsselanhängers bestellt werden. Das neue Zugangsmedium wird für nur neun Euro per Post zugeschickt. Nach einer einmaligen Aktivierung ist der Anhänger einsatzbereit. Das Lesegerät des Stationsterminals erkennt den elektronischen Helfer sofort. Das Rad kann somit ohne EC- oder Kreditkarte ausgeliehen werden.

Registrierte Stadtrad-Kunden haben außerdem die Möglichkeit, ohne zusätzliche Anmeldung, in allen Städten mit Call a Bike-Angebot Fahrräder zu den örtlichen Konditionen zu nutzen.

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Die U5 soll Hamburgs erste U-Bahnlinie mit fahrerlosen Zügen werden. Dazu werden die neuen Bahnsteige mit speziellen Türen ausgerüstet.

U5 wird die teuerste U-Bahn Hamburgs – und ist trotzdem wirtschaftlich

Senat nennt endlich die erwarteten Baukosten für die U-Bahnlinie U5. So sehen die aktuellen Zahlen im Vergleich zur ersten Prognose aus, dann soll die komplette Linie eröffnet werden, deswegen ist Hamburg nun verpflichtet, die komplette Linie auch wirklich zu bauen und für dieses wichtige Detail an der U5 wird der Bund kein Fördergeld zahlen.

Ländliche Idylle bei der AKN zwischen Bönningstedt und Hasloh in Schleswig-Holstein.

Vom Dorf bis Downtown: Baubeginn für S-Bahn nach Kaltenkirchen

Heute startet der Bau einer neuen S-Bahn zwischen Hamburg und Kaltenkirchen offiziell. Auf Fahrgäste kommen drei harte Jahre voller Sperrungen und Einschränkungen zu. Quickborns Bürgermeister bezeichnet den Ersatzverkehr als Zumutung. Mit dem Bau geht auch ein kurioses und deutschlandweit einmaliges Verkehrsexperiment zu Ende.

Ein Batteriebus der Hochbahn in Hamburg.

Elektrobusse: Hamburg überholt Berlin deutlich

Hamburger E-Flotte ist inzwischen deutlich größer als in der Hauptstadt. Aber: Der Ausbau kam im vergangenen Jahr langsamer voran als geplant. Das Jahresziel wurde um ein knappes Drittel verfehlt. Das sind die aktuellen Zahlen und deswegen wurde die Dieselflotte der VHH in 2022 nicht kleiner.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert