Schon zwei Millionen Fahrten in den ersten zwei Jahren

Der Hamburger Fahrradverleih "Stadtrad" radelt auf der Erfolgsspur. Seit dem Start im Juli 2009 sind zwei Millionen Fahrten registriert worden, teilte die Deutsche Bahn als Betreiberin mit.
Christian Hinkelmann
StadtRad-Mietstation in der HafenCity in Hamburg
Eine StadtRad-Mietstation in der HafenCity in Hamburg

Allein im laufenden Jahr wurden an den insgesamt 91 Stationen bis zum 31. Oktober rund eine Million Ausleihen verzeichnet.

Um den Erfolg weiter auszubauen, soll der Fahrradverleih in Zukunft noch einfacher werden. So können ab sofort online Kundenkarten in Form eines elektronischen Schlüsselanhängers bestellt werden. Das neue Zugangsmedium wird für nur neun Euro per Post zugeschickt. Nach einer einmaligen Aktivierung ist der Anhänger einsatzbereit. Das Lesegerät des Stationsterminals erkennt den elektronischen Helfer sofort. Das Rad kann somit ohne EC- oder Kreditkarte ausgeliehen werden.

Registrierte Stadtrad-Kunden haben außerdem die Möglichkeit, ohne zusätzliche Anmeldung, in allen Städten mit Call a Bike-Angebot Fahrräder zu den örtlichen Konditionen zu nutzen.

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Parken in Hamburger Wohnstraße

Parkplatznot in Hamburg – oder einfach nur falsch genutzt?

Während in Hamburg Wohnstraßen zugeparkt sind, bleiben Parkhäuser, Supermarktflächen und Firmengelände abends leer. Wäre es nicht effizienter, diese Flächen besser zu nutzen? Andere Städte zeigen, wie das gehen kann.

Ein S-Bahn-Zug am Hamburger Bahnhof Ottensen.

Greenpeace-Auswertung: Angebotsausbau im HVV kommt kaum voran

Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.

S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof

S4 in Hamburg: Planunterlagen müssen teilweise neu ausgelegt werden

Rückschlag für die zukünftige S-Bahnlinie S4 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe. Nachdem NAHVERKEHR HAMBURG bereits Ende letzten Jahres erfuhr, dass Teile der Planungen verändert worden sind, gibt es jetzt Gewissheit: Die aktualisierten Pläne müssen noch einmal neu öffentlich ausgelegt werden. Was das bedeutet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert