Startschuss für Bahnreaktivierung Kiel – Schönberg

Erster Spatenstich: In Kiel haben die Vorarbeiten zur Reaktivierung des Personenbahnverkehrs zum Schönberger Strand begonnen. Erst einmal wird nur ein kleiner Abschnitt im Kieler Stadtgebiet ausgebaut. Die endgültige Entscheidung über den Ausbau der ganzen Strecke soll erst im Sommer fallen. Schuld ist der Bund.
Christian Hinkelmann
Regionalzug (Sonderzug) im Museumsbahnhof Schönberger Strand bei Kiel in Schleswig-Holstein
Regionalzug (Sonderzug) im Museumsbahnhof Schönberger Strand bei Kiel in Schleswig-Holstein

In Kiel haben die Vorarbeiten zur Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke Kiel – Schönberger Strand begonnen. Gestern setzten Verkehrsminister Reinhard Meyer, Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und AKN-Chef Wolfgang Seyb im Kieler Stadtteil Oppendorf ein symbolischer Spatenstich.

Bis zum Frühjahr 2015 soll erst einmal nur der rund sechs Kilometer lange Streckenabschnitt zwischen Kiel-Gaarden und Oppendorf so ausgebaut werden, dass Züge dort künftig mit maximal 80 Km/h statt bisher 50 Km/h fahren können. Dafür sollen von Juli bis September Schienen, Schwellen und Schotter ausgetauscht und instandgesetzt werden. Schon im Juni beginnen die Tiefbauarbeiten für den Anschluss der Strecke an ein neues elektronisches Stellwerk in Oppendorf.

Außerdem sollen die Bahnübergänge Segeberger Landstraße, Grabastraße, Franziusallee und Wehdenweg in der ersten Jahreshälfte 2015 eine neue Sicherungstechnik mit Lichtzeichenanlagen und Halbschranken erhalten.

In Ellerbek und Oppendorf wird voraussichtlich im kommenden Jahr je ein neuer Haltepunkt eingerichtet. Diese werden mit dem bereits im vergangenen Jahr neu eingerichteten Haltepunkt „Schulen am Langsee“ vergleichbar sein.

Die Bauarbeiten werden von der AKN durchgeführt, die diesen Streckenabschnitt Anfang dieses Jahres von der Seehafe…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Fahrgäste warten in Hamburg-Tonndorf auf einen Zug der Linie RB81

544 Ausfälle in einem Monat: So soll die Regionalbahn 81 besser werden

Auf keiner Regionallinie rund um Hamburg gibt es so viele Ausfälle wie auf der RB81 nach Bad Oldesloe. In den nächsten Monaten soll vieles besser werden: Neue Verantwortlichkeit, mehr Waggons und ein Reservezug, der notfalls einspringen kann. Das ist im Detail geplant.

Menschen steigen in der Corona-Krise in eine S-Bahn in Hamburg

9-Euro-Ticket gestartet: So verlief der erste Tag in Hamburg

Das befürchtete Chaos ist ausgeblieben. Das 9-Euro-Ticket startete gestern in Hamburg weitgehend entspannt. Das hat unser Redaktionsteam gestern in Bahn und Bus erlebt und so zufrieden waren die Verkehrsunternehmen mit dem ersten Tag.

Menschen warten bei Schnee und Eis auf einen Metronom-Zug.

Deswegen läuft der Bahnverkehr im Norden so extrem unzuverlässig

Drei Bahnunternehmen – drei Probleme: AKN, Metronom und der neuen Anbieter Erixx Holstein sorgen mit Massenausfällen und schlechter Störungskommunikation für viel Fahrgast-Frust kurz vor Weihnachten. Das sind die Hintergründe und so lange werden Bahnfahrten dort noch einem Roulettespiel gleichen.

2 Antworten auf „Startschuss für Bahnreaktivierung Kiel – Schönberg“

Das wird doch alles eh nichts.

Kiel ist pleite und kein einiziger Kieler liebt die Bahn, die Straßenbahn haben schon alle gehasst früher…

Dabei sind Busse garnicht besser…Aber was solls.

Aus einer klaren Entscheidung die Strecke bis Schönberger Strand zu verwirklichen, wird wie bei ähnlichen kleineren Bahnprojekten mal wieder ein Eiertanz. Wir sprechen von einer eingleisigen Stecke mit Dieseltriebwagen, nicht mehr und nicht weniger. Sollte in Oppendorf Endstation für den weiteren regelmäßigen Linienverkehr sein ? Natürlich können wir uns den Betrieb nicht leisten, die SPD befürwortet den schienengebundenen ÖPNV, dann muss sie auch die nötigen Haushaltsumschichtungen vornehmen, um die Finanzierung sicher zustellen.
Schuld ist immer der Bund oder die die Deutsche Bahn? Einfach lächerlich! Dann frage ich mich warum im Kieler Hauptbahnhof zwei zusätzliche Gleise gebaut werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert