HVV verschenkt kostenlose Fahrkarten

Nach der Abschaffung des autofreien Sonntags startet die Hamburger Umweltbehörde (BSU) am kommenden Montag mit einem Alternativangebot. Zwei Wochen lang sollen die Hamburger zum Umsteigen auf Bus und Bahn animiert werden. Zahlreiche Unternehmen bieten dazu spezielle "Lockangebote" an.
Christian Hinkelmann
Neu und alt: Zwei U-Bahnen vom Typ DT5 und DT3 am Baunwall im Hamburger Hafen
Zwei U-Bahnen vom Typ DT5 und DT3 der Linie U3 am Baumwall im Hamburger Hafen
Foto: Christian Hinkelmann

So verschenkt der HVV zwischen dem 26.9 und 9.10. kostenlose 9-Uhr-Tageskarten. Der Weg dahin ist allerdings kompliziert: Nur, wer bereits ein HVV-Abonnement hat (Semesterticket gilt nicht), bekommt einmalig eine kostenlose Tageskarte zum Weiterverschenken. Pro Tag stehen allerdings nur 2011 Tickets zur Verfügung, die über das Internet ergattert werden müssen.

Der Fahrgastverband ProBahn kann die Limitierung der HVV-Fahrkarten verstehen. Der Hamburger Sprecher Birger Wolter zu NahverkehrHAMBURG: “Die autofreien Sonntage des schwarz-grünen Vorgängersenats waren vor allem eines: teuer. Somit ist es durchaus nachvollziehbar, das zukünftige Aktionen für den Senat besser kalkulierbar ablaufen sollen”.

Außerdem beteiligt sich auch der Fahrradverleiher “StadtRad” an den Umwelt-Aktionswochen. Wer sich während der Aktionswochen bei dem städtischen Unternehmen registriert, muss keine Anmeldegebühr zahlen (5 Euro) und bekommt ein Fahrtguthaben in Höhe von 20 Euro, welches bis Ende Ok…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So könnte die neue S-Bahn-Haltestelle des Verbindungsbahnentlastungstunnels am Hamburger Hauptbahnhof aussehen.

S-Bahn am Jungfernstieg jahrelang teilgesperrt? Senat ohne Lösungsvorschlag

Noch gibt es keinen Plan, wie die drohende 6,5 Jahre lange Teilsperrung der S-Bahn-Strecke zwischen Jungfernstieg und Hauptbahnhof aufgefangen werden könnte, falls der geplante zweite S-Bahn-Tunnel in der Innenstadt tatsächlich gebaut wird. Deswegen hält der Senat eine Kostenprognose zum Tunnel unter Verschluss und aus diesem Grund könnte ein hoher Preis auch für die U5 zu einem Problem werden.

Letzte regulärer Betriebstag der Hamburger Straßenbahn: Am 30. September 1978 kommt vom Gäsenmarkt ein ganzer Konvoi an Zügen zum Dammtorbahnhof gefahren. Zur Orientierung: Hinter der Brücke links steht jetzt das Cinemaxx-Kino.

Vor 45 Jahren fuhr die letzte Straßenbahn durch Hamburg

Am 1. Oktober 1978 war endgültig Schluss. Hamburgs Straßenbahn wurde mit einem großen Fest verabschiedet. Die Stilllegung verlief mit großer Eile. Nur wenige Stunden nach dem letzten Zug wurden die Gleise herausgerissen. Für die Umwandlung in eine Bustrasse gab es damals Fördergeld. Ein Rückblick mit vielen Fotos.

Fahrkartenautomaten im HVV.

HVV erhöht Ticketpreise – aber nur ein bisschen

Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten soll die anstehende HVV-Preiserhöhung gering ausfallen. Sehen Sie hier im Überblick alle neuen Ticketpreise, welche umstrittene Fahrkarte der HVV abschaffen will und was sich ändert, wenn Sie jemanden zum Zug bringen wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert