Stilllegung der Bahnstrecke nach Lütjenburg ist aufgeschoben

Die seit Jahren brachliegende Eisenbahnstrecke zwischen Malente und Lütjenburg in der holsteinischen Schweiz wird möglicherweise doch nicht endgültig stillgelegt. Im Zuge des offiziellen Stillegungsverfahrens hätten sich mehrere Unternehmen gemeldet, die Interesse an einer Übernahme der Strecke hätten, berichtet der Ostholsteiner Anzeiger.
Christian Hinkelmann
Stillgelegte Eisenbahnstrecke in Schleswig-Holstein
Stillgelegte Eisenbahnstrecke in Schleswig-Holstein

Demnach darf eine Eisenbahnstrecke nicht stillgelegt werden, solange ein Unternehmen bereit ist, dort Züge fahren zu lassen.

Laut dem Zeitungsbericht soll unter anderem der Landesverband Norddeutschland des Deutschen Bahnkundenverbands (DBV) zu den Interessenten gehören. Der DBV ist wiederum Gründer der Deutschen Regionaleisenbahn (DRE), die bereits mehrere Strecken in Deutschland betreibt.

Der derzeitige Streckeneigentümer, die Eisenbahnbetriebs- und Consulting GmbH (EBC), will nun mit den Interessenten um eine Übernahme der 17 Kilometer langen Bahnstrecke verhandeln.

EBC-Chef Ludger Guttwein erklärte in dem Zeitungsbericht, dass er die Stilllegung der Strecke wegen der hohen Investitionskosten für die technischen Anlagen an den Bahnübergängen beantragt habe. Demnach seien die Anlagen überholungsbedürftiger gewesen als zuvor gedacht. Außerdem habe es Schwierigkeiten bei der Beschaffung von passenden Ersatzteilen gegeben.

Auf der Bahnstrecke zwischen Malente und Lütjenburg fahren seit 1976 keine regelmäßigen Personenzüge mehr, Mitte der 90er Jahre wurde auch der Güterverkehr eingestellt.

2010 kündigte die EBC…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

So stellt sich der Hamburger Senat das Olympia-Finale auf der Binnenalster vor. Grafik: Neuland Concerts

Bremst Olympia den geplanten Hauptbahnhof-Ausbau?

Falls die Olympischen Spiele tatsächlich nach Hamburg kommen, könnte das einige Verkehrsprojekte in der Stadt beschleunigen – und andere ausbremsen. Welche davon betroffen sind.

Radwege-Bau in Hamburg

Radweg-Konzepte in den Bezirken: planlos, langsam, ignorant

Der Radwegebau auf den Hamburger Nebenstrecken läuft oft noch planlos, weil die meisten Bezirke kein Gesamtkonzept für ihre Radrouten vorgelegt haben. Dabei sollten sie eigentlich schon vor zweieinhalb Jahren fertig sein. Ein Bezirk treibt es mit seiner Ignoranz besonders auf die Spitze.

Weltpremiere: der erste serienreife VW-Shuttlebus, der keinen Fahrer mehr benötigt.

Autonomes Fahren: Erste Fahrgastfahrten starten bald

Nach Verzögerungen kommen fahrerlose Shuttles und Busse in Hamburg so langsam in Fahrt. Bei Moia stehen die ersten Fahrgast-Testfahrten kurz bevor. Die Hochbahn will kommendes Jahr nachziehen. Vor dem Alltagsbetrieb gibt es aber noch ein großes Hindernis.

Eine Antwort auf „Stilllegung der Bahnstrecke nach Lütjenburg ist aufgeschoben“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert