Hamburg ist Stadt der Autofahrer

Hamburg ist ein Paradies für Autofahrer. In keiner anderen deutschen Großstadt setzen sich die Bewohner so oft hinter das eigene Steuer wie in der Hansestadt. Das hat eine Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts ergeben. Der öffentliche Nahverkehr hat das Nachsehen.
Christian Hinkelmann
Stau auf den Straßen in Hamburg.
Stau auf den Straßen in Hamburg.

Der Nahverkehr in Hamburg ist gut – aber längst nicht so gut, wie in anderen deutschen Metropolen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts im Auftrag der Hamburger Sparkasse. Darin haben Experten genau ausgewertet, mit welchen Verkehrsmitteln sich die Einwohner der deutschen Großstädte tagtäglich fortbewegen.

Demnach ist der Hamburger Nahverkehr im Vergleich der fünf größten deutschen Städte absolutes Schlusslicht – und das, obwohl die Fahrgastzahlen im HVV seit Jahren kontinuierlich steigen. Gerade einmal 19% der Hamburger pendeln mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Zum Vergleich: In München liegt der ÖPNV-Anteil bei 21%, in Frankfurt bei 24% und in Berlin sogar bei 26%.
Gleichzeitig ist die Autofahrerquote mit 43% nirgends so hoch, wie in der Hansestadt.

Warum lassen die Menschen in anderen Städten eher das Auto stehen?

Der hohe Autofahreranteil im Gesamtverkehr ist ein Indiz dafür, dass der städtische Nahverkehr für viele Menschen offenbar nicht attraktiv genug ist. Doch wo hakt es?

Schaut man sich die Großstädte, die einen deutlich höheren ÖPNV-Anteil haben, genauer an, fallen zwei Punkte auf:

  • Alle Städte haben – bezogen auf die Einwohnerzahl – ein deutlich engmaschigeres Schienenverkehrsnetz als Hamburg.
  • Alle Städte betreiben neben U- und S-Bahn auch ein Stadtbahnnetz (in Köln und Frankfurt kombiniert mit der U-Bahn) und vermeiden damit chronisch überlastete Buslinien.

Das führt zu folgenden Trends: 

  • Je mehr Schienenkilometer ein Nahverkehrsnetz (pro Einwohner) hat, desto mehr wird der ÖPNV auch genutzt.
  • Großstädtische Verkehrsbetriebe, die wichtigen Strecken nur mit Bussen betreiben, verschenken wertvolle Fahrgastpotentiale.
  • Pendler, die die freie Wahl zwischen ihrem Auto und dem ÖPNV haben, steigen eher in Schienenverkehrsmittel um als in Busse.

Aktuelle Zahlen aus mehreren europäischen Me…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Eine Digital-S-Bahn im Oktober 2021 im Bahnhof Bergedorf.

In diesen Schritten wird Hamburgs S-Bahn digital

Gesamte Hamburger S-Bahn-Flotte soll umgebaut werden, neue Züge kommen deswegen später. Diese Vorteile bringt das Projekt, in diesen Stufen soll es realisiert werden und damit droht Hamburg seinen Nachbarländern.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der AfD zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die AfD regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die AfD die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Können Autofahrer dann in der ganzen Stadt kostenlos parken? Gibt es eine Kehrtwende bei E-Autos? Wird der HVV-Ausbau gestoppt? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert