Studie: Fahrgäste befürworten automatische Nahverkehrstickets überwiegend

Im kommenden Jahr will der HVV neue Handy-Tickets testen, die Fahrten automatisch abrechnen. Eine aktuelle Studie aus Berlin deutet auf eine hohe Akzeptanz hin.
Christian Hinkelmann
Metrobus der Linie M5 an der Staatsbibliothek in Hamburg
Ein Metrobus der Linie M5 an der Staatsbibliothek (Universität) mit wartenden Menschen. Diese Haltestelle wurde im Rahmen eines Busbeschleunigungsprogramms Anfang 2013 komplett neu gebaut.

Im kommenden Jahr will der HVV testweise ein neues Handyticket einführen, das Fahrstrecken automatisch erkennt und dabei immer den günstigsten Preis abrechnet.

Dabei müssen die Kunden beim Einsteigen auf ihrem Smartphone die Haltestelle bestätigen, beim Aussteigen ist gar keine Aktion nötig, denn das System erkennt vollautomatisch, wenn man Bus oder Bahn verlässt. (siehe hier).

Aller Voraussicht nach könnte dieses neue Ticketsystem in Hamburg auf eine tendenziell breite Akzeptanz stoßen. Das legt zumindest eine aktuellen Studie von Experten der Technischen Uni Berlin und dem Nexus Institut nahe, bei der im vergangenen Frühjahr rund 1.200 Fahrgäste im Berliner Nahverkehr befragt wurden – darunter 200 Touristen.

Demnach würden 61 Prozent der Befragten so ein “Check-In/Be-Out”-System (CIBO) nutzen, 16 Prozent sind strikt dagegen, weitere 23 Prozent tendieren zu einem “eher nein”.

Junge Menschen sind tendenziell dafür – ältere Menschen dagegen

Die größten Befürworter gibt es demnach unter jungen Fahrgästen und Touristen mit höherem Bildungsgrad. Ältere und bildungsferne Fahrgäste haben dagegen überwiegend Bedenken gegen ein solches System.
Besonders wichtig war den Befragten, dass das neue System zuverlässig und einfach zu bedienen ist. 84 Prozent halten so ein System für innovativ, 70 Prozent für komfortabel und 67 Prozent für n…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Kein Vergleich zu Hamburger Bahnhöfen: Prunk und glänzende Fußböden in der U-Bahn in Peking.

Das sind die zehn größten U-Bahn-Netze der Welt

Nirgendwo sonst auf der Welt sind die U-Bahn-Netze so groß wie in China. Und sie wachsen rasant. Jedes Jahr kommen hunderte neue Streckenkilometer dazu. Ein Überblick der Superlative – und ein Vergleich mit Hamburg.

Die historische Halle des überfüllten Hamburger Hauptbahnhofs soll in den nächsten Jahren durch einen Anbau bis über die Steintorbrücke verlängert werden. Der Pariser Architekt Hans-Michael Földeak sieht darin wenig Nutzen für die Fahrgäste und zeigt im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview Grafiken eines Alternativ-Entwurfs, der schneller und günstiger mehr Kapazitäten schaffen soll.

Treppen-Posse am Hamburger Hauptbahnhof geht weiter

Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.

Der Bahnhof Geesthacht im Sommer 2016 mit einem Sonderzug der AKN. Hier sollen die Züge aus Bergedorf künftig enden.

Bahn-Reaktivierung in Geesthacht: „So weit waren wir noch nie“

Nach jahrelangem Stillstand kommt neue Fahrt in die geplante Reaktivierung einer alten Bahnlinie zwischen Hamburg-Bergedorf und Geesthacht. So sieht der aktuelle Planungsstand aus, diese Schritte stehen jetzt an, deswegen wird aus dem Projekt doch keine Straßenbahn in Bergedorf und dieses Detail könnte noch zu einem großen Problem bei der Wiederaufnahme des Bahnverkehrs werden.

2 Antworten auf „Studie: Fahrgäste befürworten automatische Nahverkehrstickets überwiegend“

Hamburg braucht ein komplett neues Ticketsystem ohne Zahlgrenzen und Zonen, die keiner nachvollziehen kann. Z.B.mit Pauschalpreisen für Einzelfahrten und günstigen Zeitkarten. So wie in London. Dort checkt man mit seinem Ticket ein (Plastikkarte mit Funkchip) und hat eine Fahrt zum pauschalpreis gekauft. Ab der dritten Fahrt am selben Tag werden die Fahrten automatisch zu einer Tageskarte.

Wenn das zu lasten des ABOs geht, könnte das ein Knieschluss werden. Ich finde die Citymaut in Form eines HVV-Tickets und ein Zwangs-HVV-Ticket für Hotelgäste sinnvoller. Die Finanzierung des Nahverkehrs muss einfach auf breitere Schultern gestellt werden. Dass die ABO-Preise des HVV extrem hoch sind dürfte allseits bekannt sein, kann aber nicht häufig genug erwähnt werden. Dabei sind die Verkaufspesen für’s ABO konkurrenzlos niedrig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert