Süderelbbrücke für die Bahn muss offenbar neu gebaut werden

Die erst 40 Jahre alte Süderelbbrücke der Bahn ist offenbar so marode, dass sie zügig durch einen Neubau ersetzt werden muss. Das hat die CDU aus dem Bundesverkehrsministerium erfahren.
Christian Hinkelmann
S-Bahn auf den Süderelbbrücken in Hamburg-Wilhelmsburg
S-Bahn auf den Süderelbbrücken in Hamburg-Wilhelmsburg

Auf Bahnfahrer zwischen der Hamburger Innenstadt und Harburg könnten in den nächsten Jahren zusätzliche Behinderungen zukommen.

Die erst 1978 gebaute Süderelbbrücke der Bahn ist offenbar in einem so schlechten Zustand, dass sie möglichst bald ersetzt werden muss.

Das hat der Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß aus dem Bundesverkehrsministerium erfahren.

“Bei regelmäßigen Kontrollen der Eisenbahnüberführung Süderelbe hat die DB Netz AG 2018 festgestellt, dass der technische Zustand der Brücke einen Neubau notwendig macht”, erklärt das Ministerium gegenüber dem Hamburger Politiker.

Planung für Brückenneubau ist bereits angelaufen

Demnach ist die Planung für den Ersatzbau bereits angelaufen: “Im Februar 2019 wurde die Ausschreibung für eine Machbarkeitsstudie zur Klärung der betrieblichen und technischen Möglichkeiten veröffentlicht. Die Machbarkeitsstudie soll im 2. Halbjahr 2019 erstellt werden. Anfang 2020 soll die Vorplanung beginnen.”

Laut Ploß leidet die 340 Meter lange Brücke seit ihrer Herstellung im Jahr 1978 unter “konstruktiven Mängeln”. Die sei der Grund für den aktuellen schlechten Zustand.

Derzeit wird die rund 40 Jahre alte Süderelbbrücke mit umfangreichen Bauarbeiten i…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein Metronom-Zug am Bahnhof Hamburg-Harburg.

Ausfall: 50 Prozent weniger Züge im Berufsverkehr über die Elbe

Bahngesellschaften streichen Regio-Fahrpläne zwischen Harburg und Hamburg-Hauptbahnhof ab heute massiv zusammen – ein Jahr lang. Diese Fahrten im Berufsverkehr fallen weg. Das sind die Alternativen, deswegen sind sie nicht gut und so hätten sie besser sein können.

Das historische Bahnhofsgebäude war beim NAHVERKEHR HAMBURG-Ortsbesuch noch weit entfernt von einem Zustand, der auf eine baldige Fertigstellung hoffen lässt.

Bahnhof Pinneberg: 20 Jahre Warten auf Besserung

Seit 2005 laufen die Planungen und der Bau zur Modernisierung des Bahnhofs in Pinneberg. Eigentlich sollte der Umbau längst fertig sein, doch die Arbeiten verzögern sich immer weiter. Inzwischen rechnet die Bahn mit einer Fertigstellung nicht vor 2025. So sieht es dort aktuell aus ¬und so sollte es längst aussehen.

Ein weiß lackiertes Fahrrad ("Ghost-Bike") erinnert an die am 30.1.2023 von einem Lastwagenfahrer getötete Radfahrerin in der Hamburger HafenCity.

Tödlicher Radunfall in Hamburg: „Das war Behördenversagen“

Der Fahrradverband ADFC erhebt nach dem Tod einer Radfahrerin schwere Vorwürfe gegen die Hamburger Polizei. Den Behörden sei die Gefährlichkeit der Unfall-Kreuzung seit Monaten bekannt, so der Verband im Interview. Ein Gespräch über Konsequenzen, schnelle Verbesserungsmöglichkeiten und vier konkrete Tipps, wie sich Radfahrende vor abbiegenden Lastwagen besser schützen können.

Eine Antwort auf „Süderelbbrücke für die Bahn muss offenbar neu gebaut werden“

Bahnfahrer haben sich schon seit fast einem jahr über die Langsamfahrstelle auf der Süderelbeblrücke gewundert. Der schlechte Zustand der Brücke ist mit ziemlicher Sicherheit auch der mangelnden Instandhaltung durch die DB zuzuschreiben, so wie wir es bei anderen Infrastruktureinrichtungen der Bahn beobachten können (Fehmarnsundbücke), weil ein Neubau, den der Bund aus Steuermitteln zahlt für die DB AG als profitorientiertes Unternehmen günstiger kommt als eine Instandhaltung, die die DB AG aus ihren laufenden Erträgen bezahlen muss. Nur unschön, wenn dieZustandverschlechterung zur falschen Zeit kommt. Leider werden durch die Zielvereinbarung in der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LUFV) zwischen Bund und Bahn falsche Anreize gesetzt, indem die Verjüngung der Bahninfrastruktur belohnt wird, was zur Folge hat, dass funktionsfähige alte Steinbrücken aus dem Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden (z.B., Brücke Plöner Straße im Rahmen des Diebsteich Bahnhofsprojektes), weil dieses einen höheren Infrastrukturverjüngungsbeitrag bringt, als bestehende Brücken funktionsgerecht zu sanieren. Und die Bahnkunden sind am Ende derTAge die leidtragenden dieser Politik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert