Switch-Nutzer wollen keine langen Fußwege zur Leihwagen-Station

TU Hamburg präsentiert Umfrageergebnisse zur Nutzung des Switch-Systems im HVV. Bemerkenswert: Die Nähe zur nächstgelegenen Station ist ein entscheidender Faktor.
Christian Hinkelmann
Switch-Station am Berliner Tor mit neuem Branding im Juli 2020
Switch-Station am Berliner Tor mit neuem Branding im Juli 2020

200 Meter – das ist ein Fußmarsch über den kompletten Hachmannplatz vor dem Hamburger Hauptbahnhof. Dauer: Ungefähr 3 Minuten. Keine große Sache.

200 Meter können aber darüber entscheiden, ob jemand im Alltag einen Carsharing-Wagen auf einem Switch-Parkplatz abstellt oder nicht.

Auf diese etwas verkürzte Formel lässt sich das Ergebnis einer neuen Studie der TU Hamburg bringen, in der untersucht wurde, wie und warum Menschen das Switch-System des Hamburger Verkehrsverbunds nutzen. 3.000 Bürgerinnen und Bürger wurden dafür befragt, gestern wurden einige Details der Studie öffentlich präsentiert.

Was ist das Switch-System? Eine neue App, die der HVV vor zwei Monaten veröffentlicht hat und in der künftig sämtliche Mobilitätsdienste – vom Leihwagen über Moia bis zum E-Roller ­­– zentral gebucht werden können. Im Moment ist der Leistungsumfang aber noch sehr beschränkt. Unseren Testbericht lesen Sie hier.

Ergänzt wird die App durch 73 Mobilitätspunkte im Stadtgebiet. Dabei handelt es sich um exklusive Parkplätze für Carsharing-Wagen und Mieträder, die seit 2013 ursprünglich einmal für das glücklose Vorgängersystem „switchh“ gebaut wurden.

Laut der Studie der TU Hamburg nutzen 25 Prozent der Befragten mehrmals pro Woche einen Switch-Parkplatz, um dort ihren Leihwagen abzustellen, wenn dieser Stellplatz nur 200 Meter oder weniger vom Ziel entfernt ist. Ist der Parkplatz dagegen bis zu 400 Meter vom Ziel entfernt – also nur 200 Meter mehr – sinkt die Nutzung der Switch-Parkplätze rapide auf nur noch 5 Prozent.

Deswegen will die Hochbahn, bei der das Switch-Projekt angedockt ist, die Zahl der Switch-Stationen in den nächsten Jahren deutlich erhöhen und näher an die potentielle Kundschaft heranrücken. Statt der heute 73 Stationen peilt Hochbahn-Chef Henrik Falk zeitnah 200 bis 300 Switch-Punkte an, wie der NDR berichtet (siehe hier).

Allein bis Ende 2020 will die Hochbahn sechs weitere Stationen am U-Bahnhof Habichtstraße, am UKE, an der Semperstraße, am Veilchenweg, in der Bismarkstraße und am Kapstadtring erö…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Blick auf die erste fertige Gleisbrücke der S4 über die Hammer Straße. Hier müssen noch zwei Gleise für die neue S-Bahnlinie verlegt werden.

Fotobericht: Das erste Stellwerk für die neue S4 steht

Seit 16 Monaten wird an der S4 in Hamburg gebaut. Nachdem die erste Brücke fertiggestellt wurde und die Trasse gerodet ist, werden derzeit Kabel verlegt und Signalmasten aufgestellt. So geht es jetzt weiter.

Dicht gedrängte Menschen in einem HVV-Regionalzug während der Corona-Pandemie.

Mehr Abstand in Zügen auch nach Corona?

Social Distance könnte auch nach der Pandemie ein dauerhaft wichtiges Qualitätskriterium bei Fahrgästen bleiben. Wie Verkehrsunternehmen und Fahrzeugdesigner darauf reagieren und warum der Nahverkehrsverbund in Schleswig-Holstein kapitulieren muss.

Kommt hier überhaupt ein Bus? Der öffentliche Nahverkehr auf dem Land ist oft eine Herausforderung.

Warum die Verkehrswende auf dem Land so wenig voran kommt

Die Mobilitätswende in Hamburg ist in vollem Gang. Doch im ländlichen Bereich kommt sie dagegen kaum voran – obwohl es viele gute Ideen gibt. Was sind die Probleme? Ein beispielhafter Blick ins Hamburger Umland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.