Switchh-Stationen ab Herbst auch in Altona und Eppendorf

Die Hochbahn baut das Mobilitätsangebot Switchh weiter aus. Noch in diesem Jahr sollen neue Stationen am Bahnhof Altona und am U-Bahnhof Kellinghusenstraße in Eppendorf eröffnet werden.
Christian Hinkelmann
Das Logo an einer Switchh-Mobilitätsstation in Hamburg
Das Logo an einer Switchh-Mobilitätsstation in Hamburg

Laut Hochbahn sind die Bauarbeiten am Altonaer Bahnhof bereits gestartet. An der Max-Brauer-Allee sollen Stellplätze für sieben Car2go-Mietwagen und fünf Europcar-PKW entstehen. Außerdem sollen zwölf Stellplätze für private Fahrräder in einer geschlossenen Radgarage gebaut werden. Mitte November soll die Anlage in Betrieb gehen.

Am U-Bahn-Knotenpunkt Kellinghusenstraße (80.000 Fahrgäste täglich) sollen die Bauarbeiten nach Hochbahn-Angaben in der kommenden Woche losgehen. Hier sollen in der Goernstraße, gegenüber dem Holthusenbad, sieben Stellplätze für Car2go-Fahrzeuge und vier Europcar-Mietwagen entstehen. Eine Fahrradgarage ist im Gegensatz zu Altona nicht geplant. Die Fertigstellung der Anlage ist für Oktober geplant.

Mit den beiden neuen so genannten Switchh-Punkten steigt die Zahl der Stationen auf insgesamt sechs (Berliner Tor, Harburg, Bergedorf, Wandsbek Markt, Altona, Kellinghusenstraße).

Switchh soll den Öffentlichen Nahverkehr in Hamburg besser mit anderen Verkehrsmitteln verknüpfen und kann derzeit nur von HVV-Stammkunden mit Abokarten, Proficards und Semestertickets genutzt werden.

Für einen monatlichen Grundbetrag von 10 Euro bekommen die Nutzer 60 Freiminuten im Monat und 10 Euro Rabatt auf die Anmeldegebühr beim Mietwagenanbieter Car2go, sowie 20 Euro Preisnachlass auf jede Anmietung bei Europcar in Deuts…

Hat Sie der Artikel weitergebracht?

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Tunnelbaustelle in Hamburg. Sind die zahlreichen Bahnbauprojekte in der Stadt in Gefahr?

Das Dilemma der U5 und warum Hamburg sich noch nie genügend U-Bahnstrecken leisten konnte

Der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft steht morgen vor einer schwierigen Wahl: U5 weiterbauen oder stoppen? Die Hansestadt musste in den vergangenen 120 Jahre schon oft solche schwierigen U-Bahn-Entscheidungen treffen – immer wieder aus denselben Gründen. Ein Blick in die Vergangenheit und was man daraus für die Zukunft lernen könnte.

Regionalzug auf der Lombardsbrücke in Hamburg

Berufspendler: Ab 40 Kilometern gibt’s das Deutschlandticket geschenkt

Fernpendler profitieren vom 49-Euro-Ticket besonders stark. Das hat der Hamburger Verkehrsforscher Christoph Aberle errechnet. Was dafür nötig ist, wie gut ärmere Stadtteile in Hamburg an den HVV angeschlossen sind, warum eine fehlende U-Bahn dort gar nicht das drängendste Problem ist und was die USA bei der sozialen ÖPNV-Planung besser machen als Deutschland, erklärte er auf einer NAHVERKEHR HAMBURG-Veranstaltung.

Wird ab dem 20. August gesperrt und muss für den künftigen S-Bahn-Betrieb teilweise abgerissen werden, weil die Treppenabgänge nicht passen: der AKN-Bahnhof Eidelstedt Zentrum in Hamburg.

AKN krempelt Liniennetz um – was sich ab Sonntag ändert

Neue Liniennummern, andere Fahrzeiten und Züge, dichtere Takte, aber auch eine neue monatelange Vollsperrung: Die AKN krempelt am Sonntag so viel um wie seit Jahrzehnten nicht. Was sich für Pendler alles ändert, was besser wird und warum sich die AKN davon einen zuverlässigeren Betrieb erhofft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert