Teil-Reaktivierung von alter Bahnstrecke verzögert sich

Die für Oktober geplante Wiederaufnahme von regelmäßigem Personenverkehr auf einem Teilstück der alten Bahnstrecke Kiel-Schönberg verzögert sich um mehrere Monate.
Christian Hinkelmann
Sonderzug am Haltepunkt "Schulen am Langsee" in Kiel.
Ab Sonntag gibt es auf drei Regionalbahnstrecken im Norden einen neuen Betreiber - die alten roten Züge bleiben - vorerst.

Das teilte die landesweitere Verkehrsservicegesellschaft LVS gegenüber NahverkehrHAMBURG mit. Demnach soll der Betrieb zwischen dem Kieler Hauptbahnhof und dem Stadtteil Gaarden, wo noch ein neuer Bahnhof gebaut werden muss, erst Anfang kommenden Jahres starten. Zu den Gründen für die Verzögerung ist nichts bekannt.

Nach den Planungen der LVS soll zunächst täglich ein Zug nach Gaarden fahren, um dort ein nah an der Bahnstrecke gelegenes Schulzentrum anzubinden. Die Abfahrt am Kieler Hauptbahnhof ist für 7.24 Uhr geplant, die Fahrzeit soll nur sechs Minuten betragen. Hintergrund für den Einsatz des Zuges ist das hohe Schüleraufkommen zwischen der Innenstadt und Gaarden, bei dem die Busse der KVG zum Schulbeginn an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.

Laut LVS-Sprecher Dennis Fiedel handelt es sich bei dem neuen Schülerzug um „normalen Schienenpersonenverkehr“. Das heißt: Er ist offen für alle und darf auch von ganz normalen Fah…

Der Kopf hinter diesem Artikel

Christian Hinkelmann ist begeisterter Bahnfahrer und liebt sein Fahrrad. Wenn er hier gerade keine neue Recherchen über nachhaltige Mobilität veröffentlicht, ist der Journalist und Herausgeber von NAHVERKEHR HAMBURG am liebsten unterwegs und fotografiert Züge.

Auch interessant

Ein S-Bahn-Zug am Hamburger Bahnhof Ottensen.

Greenpeace-Auswertung: Angebotsausbau im HVV kommt kaum voran

Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.

So stellt sich die KI Hamburgs Mobilitäts-Zukunft vor, wenn das Wahlprogramm der LINKE zu 100 Prozent umgesetzt würde. (KI-generiertes Bild)

So würde Hamburgs Mobilität aussehen, wenn die LINKE regiert

Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die LINKE die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnt und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Wäre der ÖPNV schon 2030 für alle kostenlos? Fährt eine Stadtbahn oder die U4 ins nördliche Wilhelmsburg? Und ist Tempo 30 dann überall die neue Regelgeschwindigkeit? Ein Gedankenexperiment.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert