Themenseite: AKN

Weitgehend autofrei und mit viel Platz für Busse und Fahrräder: So könnte die Steinstraße in Hamburg in Zukunft aussehen.

Wochenrückblick: Schweigeminute im HVV und Busverkehr soll in der Mö bleiben

Außerdem: Busverband in Niedersachsen droht mit Nicht-Anerkennung des Deutschlandtickets, S-Bahn nach Osdorf verzögert sich wohl weiter, zusätzliche Hafenfähre soll ab Sommer den Betrieb zuverlässiger machen und die AKN stellt auf ihrem gesamten Streckennetz den Verkehr ein. Das war diese Woche im Hamburger Mobilitätssektor wichtig.

Ländliche Idylle bei der AKN zwischen Bönningstedt und Hasloh in Schleswig-Holstein.

Vom Dorf bis Downtown: Baubeginn für S-Bahn nach Kaltenkirchen

Heute startet der Bau einer neuen S-Bahn zwischen Hamburg und Kaltenkirchen offiziell. Auf Fahrgäste kommen drei harte Jahre voller Sperrungen und Einschränkungen zu. Quickborns Bürgermeister bezeichnet den Ersatzverkehr als Zumutung. Mit dem Bau geht auch ein kurioses und deutschlandweit einmaliges Verkehrsexperiment zu Ende.

Menschen warten bei Schnee und Eis auf einen Metronom-Zug.

Deswegen läuft der Bahnverkehr im Norden so extrem unzuverlässig

Drei Bahnunternehmen – drei Probleme: AKN, Metronom und der neuen Anbieter Erixx Holstein sorgen mit Massenausfällen und schlechter Störungskommunikation für viel Fahrgast-Frust kurz vor Weihnachten. Das sind die Hintergründe und so lange werden Bahnfahrten dort noch einem Roulettespiel gleichen.

Menschen drängen in eine S-Bahn am Hamburger Hauptbahnhof.

Erster Ausblick: Das soll sich zum Fahrplanwechsel im HVV ändern

Mehr Züge nach Pinneberg und Lübeck, neue Expressbuslinie zum Flughafen, zusätzlicher S-Bahnhof, mehr Mobilitätsangebote südlich der Elbe: Zum Fahrplanwechsel im Dezember wird sich im HVV einiges ändern. Ein Überblick über die bisher bekannten Maßnahmen.

Burgwedel in Hamburg: Hier sollen bald S-Bahnen fahren.

Sammelklage gegen geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen

Klage bezieht sich auf die Baugenehmigung für das Bahnprojekt in Schleswig-Holstein. Wer hinter der Klage steckt, worauf sie zielt und was das für den geplanten Baubeginn im Sommer bedeutet.