Themenseite: AKN

Ein LINT-Triebwagen der AKN.

Erster neuer AKN-Zug auf Probefahrt gesichtet

Bis Dezember soll die AKN 14 nagelneue Dieseltriebwagen bekommen. Der erste Zug ist offenbar schon fast fertig. Vorgestern wurde er in Lehrte (Niedersachsen) gesichtet – vermutlich auf einer Probefahrt.

Anzeigetafel: Verspätungen und Ausfälle bei der Bahn

Bahnstreik: So fahren die Züge in und um Hamburg

Die Lokführer der Deutschen Bahn streiken ab heute sechs Tage lang. In Hamburg sind S-Bahnen und der Regionalverkehr der DB betroffen. Die privaten Bahnen fahren zwar – werden allerdings teilweise auch ausgebremst. Lesen Sie hier, welche Züge im Norden fahren und welche nicht.

S-Bahn und AKN nebeneinander im Umsteigebahnhof Eidelstedt in Hamburg

S-Bahn nach Kaltenkirchen: Befürworter sammeln Unterschriften

Nach den Kritikern sammeln jetzt auch die Befürworter der geplanten S-Bahn nach Kaltenkirchen Unterschriften. Bis Ende Mai liegen entlang der AKN-Strecke A1 Listen aus und können im Internet heruntergeladen werden. Im Juni sollen sie an die Regierungschefs von Hamburg und Schleswig-Holstein übergeben werden.

AKN-Triebwagen im Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Jobs erhalten: AKN und S-Bahn wollen eng zusammenarbeiten

Beim Ausbau der AKN-Strecke nach Kaltenkirchen zu einer S-Bahn sollen möglichst viele Arbeitsplätze gesichert werden. Außerdem soll die Werkstatt in Kaltenkirchen erhalten bleiben. Beide Unternehmen haben dazu jetzt eine gemeinsame Willenserklärung unterzeichnet.

AKN-Triebwagen auf einem beschrankten Bahnübergang

Nächster Planungsschritt für S-Bahn nach Kaltenkirchen beginnt

Die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen geht in die nächste Planungsphase. Vor wenigen Tagen ist die Ausschreibung für mehrere Gutachten gestartet, die für die Planfeststellungsunterlagen nötig sind. Außerdem laufen die Planungen für Bahnsteigverlängerungen, Signale und Oberleitungen auf Hochtouren.

S-Bahn und AKN nebeneinander im Umsteigebahnhof Eidelstedt in Hamburg

Nutzen liegt jährlich nur 0,4 Millionen Euro über Kosten

Dass der gesamtwirtschaftliche Nutzen der geplanten S-Bahn nach Kaltenkirchen nur knapp höher ist als die Kosten, ist seit Ende vergangenen Jahres bekannt. Aber wie gering der Kostenvorteil wirklich ist, zeigen neue Zahlen aus dem schleswig-holsteinischen Landtag: Nur 430.000 Euro im Jahr.

Zwei AKN-Triebwagen begegnen sich im Bahnhof Eidelstedt-Zentrum in Hamburg

AKN-Mitarbeiter wollen S-Bahn nach Kaltenkirchen verhindern

AKN-Mitarbeiter wollen die geplante Übernahme ihrer Hauptstrecke nach Kaltenkirchen durch die Hamburger S-Bahn verhindern. Sie halten das Projekt für Steuergeldverschwendung und fürchten zahlreiche Jobverluste. Die AKN berät bereits mit Hamburg und Schleswig-Holstein darüber, wie alle Arbeitsplätze erhalten werden können.

Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen ist wirtschaftlich

Die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen ist wirtschaftlich. Das hat eine Kosten-Nutzen-Analyse ergeben. Demnach kommt das Projekt auf einen Kosten-Nutzen-Faktor von 1,12. Kommendes Jahr soll das Planfeststellungsverfahren beginnen. Und: Hamburg wird eine neue S-Bahnlinie bekommen: Die S32.

Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Fünf Punkte, warum die S-Bahn nach Kaltenkirchen sicher kommt

Die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen ist offenbar so sicher wie noch nie: Schleswig-Holstein hat bereits Fördergeld beantragt, Hamburg bestellt schon passende Züge und die Probleme, wie die neue Strecke ins S-Bahn-Liniennetz integriert werden soll, scheinen gelöst. Eine Analyse.

Ein LINT-Triebwagen der AKN.

So sehen die bestellten neuen AKN-Züge aus

Das endgültige Design für die bestellten 14 neuen AKN-Triebwagen vom Typ LINT 54 steht fest – und wird anders aussehen als die übrigen Züge des Unternehmens. Das Farbschema orientiert sich an der neuen Dachmarke des Landes.

Hamburgs neues Wahrzeichen: Die S-Bahn-Baureihe 490

Hamburg ändert Bestellung von neuen S-Bahn-Zügen für S21

Hamburg schafft erste Tatsachen für die geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen und hat 27 bereits bestellte Züge für die Linie S21 jetzt umbestellt. Statt nur für den Stromschienenbetrieb sollen die neuen Bahnen jetzt auch für Strom per Oberleitung gerüstet werden, um später überhaupt bis nach Kaltenkirchen fahren zu können.

S-Bahn und AKN nebeneinander im Umsteigebahnhof Eidelstedt in Hamburg

Geplante S-Bahn nach Kaltenkirchen kommt wohl später

Die geplante S-Bahn auf den AKN-Gleisen nach Kaltenkirchen kommt voraussichtlich später. Die Planung verzögert sich abermals um rund ein halbes Jahr, weil eine seit 2011 laufende Kosten-Untersuchung nicht fertig wird. Grund ist „weiterer Untersuchungsbedarf“.