Studie: Robotaxis könnten dem öffentlichen Nahverkehr massiv schaden
Selbstfahrende Shuttles könnten den Öffis in Deutschland massiv schaden und gleichzeitig deutlich mehr Straßenverkehr in den Städten erzeugen, meint eine neue Studie.
Selbstfahrende Shuttles könnten den Öffis in Deutschland massiv schaden und gleichzeitig deutlich mehr Straßenverkehr in den Städten erzeugen, meint eine neue Studie.
Der neue selbstfahrende Bus der Hochbahn hat seine erste Testphase in der HafenCity abgeschlossen. So sind die Versuchsfahrten verlaufen und so geht es jetzt weiter.
In der HafenCity startet in den nächsten Wochen der Testbetrieb mit einem selbstfahrenden Bus. Ab 2020 dürfen auch Fahrgäste mitfahren. In anderen Städten gibt es so etwas schon.
In Hamburg sind ab sofort die ersten autonom fahrenden Autos unterwegs. Die fünf Testwagen von VW fahren auf einer drei Kilometer langen Teststrecke durch die City.
Hochbahn-Chef Falk rechnet damit, dass es künftig keinen Privatwagenverkehr mehr in der Hamburger Innenstadt geben wird. Sharing-Angebote werden demnach dominieren.
In Hamburg kommunizieren ab sofort 60 Ampeln mit Autos und zeigen den Fahrern an, wie schnell sie fahren müssen, damit sie eine grüne Welle bekommen.
Ab 2021 sollen die ersten Hamburger S-Bahnen vollautomatisch fahren. Zunächst werden vier Züge umgerüstet. Auf dieser Strecke sollen sie zum Einsatz kommen.
Ab Juli sollen in Osdorf und Lurup Shuttlebusse fahren, die per Handy-App bestellt werden. Und: Der Testbetrieb für automatische HVV-Tickets startet auf ausgewählten Strecken.
Die Hochbahn steigt in den fahrerlosen Busbetrieb ein: Ab dem kommenden Frühjahr sollen automatisch fahrende Kleinbusse mit bis zu 50 Km/h durch die HafenCity fahren.
Die Hamburger S-Bahn will ab 2021 auf einer Teststrecke erste automatisch fahrende Züge einsetzen. Fahrgastzahl soll bis Mitte der 2020er Jahre um 20 Prozent steigen.
In der Hafencity soll ab dem kommenden Jahr Hamburgs erster selbstfahrender Bus unterwegs sein. Der Bund fördert das Projekt mit 3,7 Millionen Euro, die Strecke ist noch unklar.
Die Bahn will die S-Bahn-Strecke nach Bergedorf bis 2021 automatisiert, außerdem sollen ab kommendem Jahr fahrerlose Mini-Busse durch Hamburg steuern.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg