Themenseite: Bahnanschluss Osdorf und Lurup

Fotomontage: U5 Richtung Bramfeld in Hamburg

Zeitleiste: U-Bahn nach Bramfeld soll im Jahr 2027 fahren

Der Hamburger Senat plant, die U5 in mehreren Abschnitten in Betrieb zu nehmen und dafür ab ca. 2017 immer mindestens zwei Schienenprojekte parallel zu bauen. Das geht aus einer neuen Drucksache hervor. Das erste Streckenstück soll nach Bramfeld führen und 2027 in Betrieb gehen. Scharfe Kritik an den Plänen kommt von der Opposition.

Fotomontage: Ein Zug der Linie U5 Richtung Arenen

U-Bahnlinie U5: Trassenvariante durch Altona ist vom Tisch

Dicke Überraschung bei der geplanten neuen U-Bahnlinie U5: Die ursprünglich angedachte Trassenvariante durch Altona und Ottensen ist vom Tisch. Dafür haben die Planer eine neue mögliche Streckenführung ins Rennen geschickt. Das gab Bürgermeister Scholz heute bekannt.

Fotomontage: U5 Richtung Bramfeld in Hamburg

Baustart für neue U-Bahnlinie U5 bereits im Jahr 2022?

Kommt die vom SPD-Senat geplante neue U-Bahnlinie U5 in absehbarer Zeit tatsächlich? Einem unbestätigten Zeitungsbericht zufolge soll der Bau eines ersten Streckenabschnitts vom U-Bahnhof Sengelmannstraße nach Bramfeld bereits im Jahr 2022 beginnen und fünf Jahre später fertig sein.

Menschen warten am Hamburger Hauptbahnhof auf eine S-Bahn.

Diese Bus- und Bahnlinien im HVV fahren ab Dezember öfter

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember fahren deutlich mehr Busse in Hamburg. Auf mehreren Metrobuslinien werden die Takte verdichtet. Grund sind die steigenden Fahrgastzahlen im HVV. Auch im Bahnverkehr sind Angebotsverbesserungen geplant. Lesen Sie hier alle Einzelheiten.

Fotomontage: Stadtbahn am U-Bahnhof Hoheluftbrücke in Hamburg

Hamburgs Grüne starten Stadtteil-Werbetour für Stadtbahn

Hamburgs Grüne starten eine Werbetour für den Bau einer Stadtbahn in den Randbezirken ohne Schienenanschluss und wollen mit Anwohnern über mögliche Strecken diskutieren. Den Anfang macht heute Abend Osdorf. Weitere Termine sollen folgen.

Fotomontage: Ein Zug der Linie U5 Richtung Arenen

Geplante U5: Offenbar Tendenz für Grindel-Trasse

Die Pläne für die angedachte neue U-Bahn-Linie von Bramfeld durch die Innenstadt nach Osdorf werden konkreter. Laut Hochbahn-Chef Elste sprechen erste Prüfergebnisse tendenziell für eine Trassenführung über die Universität (Nordvariante) und gegen eine Südvariante über Altona.

Menschen warten auf den Bus am Stephansplatz in Hamburg

Plus 1,5 Prozent: Neuer Fahrgastrekord bei der Hochbahn

Im vergangenen Jahr sind so viele Hamburger mit U-Bahnen und Hochbahn-Bussen gefahren wie noch nie: 436 Millionen Fahrgäste. Und die Zahl soll bis 2020 weiter deutlich steigen. Dafür will das Unternehmen das U-Bahn-Netz ausbauen.

Eine moderne Stadtbahn in der französischen Hafenstadt Le Havre in Frankreich

Wie hoch stehen die Chancen für einen ÖPNV-Kompromiss?

Eine neue U-Bahn quer durch Hamburg oder Wiedereinführung der Straßenbahn? Der Hamburger Senat will parteiübergreifende Einigkeit beim künftigen Ausbau des Nahverkehrs. Aber ist das bei den unterschiedlichen Konzepten von SPD, CDU und Grünen überhaupt möglich? Eine Analyse.

Stadtbahn aus Bremen in 2010 zur Ausstellung in Hamburg

Grüne wollen bis zu 130 Kilometer Stadtbahn in Hamburg

Nach CDU und SPD haben jetzt auch Hamburgs Grüne einen Vorschlag zum Ausbau des Schienennahverkehrs in den kommenden Jahrzehnten vorgelegt. Sie schlagen ein bis zu 130 Kilometer langes Stadtbahnnetz vor. Grob geschätzte Kosten: 2,6 Milliarden Euro.

Fotomontage: Ein Zug der Linie U5 Richtung Bramfeld

Machbarkeitsstudie für U5 soll erst 2015 beauftragt werden

Die kürzlich vom Senat präsentierten Pläne für den Bau einer neuen U-Bahn-Linie (U5) sind bislang offenbar wenig konkret. Eine Machbarkeitsstudie für die bis zu 32 Kilometer lange Strecke von Bramfeld nach Osdorf soll erst nach der Bürgerschaftswahl 2015 in Auftrag gegeben werden.

Moderne Niederflur-Straßenbahn in Barcelona

Mobilitätsbeirat soll beste Verkehrslösung für Hamburg finden

Ende April berät ein neuer Mobilitätsbeirat unter Leitung der Verkehrsbehörde erstmals über den weiteren Ausbau des Nahverkehrs in Hamburg. Dabei sollen offenbar alle bisher diskutierten Stadtbahn- und U-Bahn-Konzepte für die kommenden Jahrzehnte auf den Tisch kommen.