Wie viele Menschen haben eine BahnCard 100?
Rund 50.000 Menschen besitzen eine BahnCard 100. Sie sind meist männlich, über 40 Jahre alt und leben größtenteils in diesen Städten.
Rund 50.000 Menschen besitzen eine BahnCard 100. Sie sind meist männlich, über 40 Jahre alt und leben größtenteils in diesen Städten.
Mit der BahnCard 100 kann man nicht nur bis zum Abwinken Bahn fahren, sondern bekommt auch noch ein paar angenehme Extras geschenkt – zum Beispiel Upgrades für die 1. Klasse. Hier steht, wie’s geht.
Lohnt sich eine BahnCard 100? Was für ein Gefühl ist es, jederzeit in jeden Zug einsteigen zu können? Wie oft fährt man wirklich? Und welche Extras gibt es? NahverkehrHAMBURG-Autor Christian Hinkelmann wagt ein Experiment und hat sich eine BahnCard 100 gekauft. Über seine Erfahrungen schreibt er hier im 365-Tage-Blog.
Sollte die SPD die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, will sie mehr für Autofahrende tun, aber auch erheblich in den HVV investieren. Das erklärte der verkehrspolitische Sprecher der Partei in einem Onlinetalk von NAHVERKEHR HAMBURG – und verriet dabei eine überraschende Taktik zur U-Bahnlinie U4.
Sollte die CDU die Hamburger Bürgerschaftswahl gewinnen, will sie die Verkehrspolitik deutlich umsteuern, mehr Fokus auf das Auto legen und Verbote aufheben. Der verkehrspolitische Sprecher schließt in einem Onlinetalk von NAHVERKEHR HAMBURG auch eine Straßenbahn nicht aus.
Er ist rund 220 Meter lang, liegt direkt vor den Toren der Innenstadt und ist Hamburgs einziger Tunnel, in dem nur HVV-Busse fahren dürfen. Die Geschichte dahinter ist lang, denn der Tunnel hatte zwei Vorleben. Gebaut wurde er wegen eines Problems.
Bauarbeiten am neuen Bahnhof Altona in Hamburg haben schon mehr als ein Jahr Verspätung. Auch die künftige S-Bahnlinie S4 könnte ein Jahr später kommen als geplant. Das sind die Hintergründe.
Das sind die wichtigsten Mobilitäts-News der Woche für Hamburg und Umland: Die Hochbahn feiert einen neuen Fahrgastzahl-Rekord, hat aber auch ein großes Defizit. Jobticket-Besitzer in Schleswig-Holstein bekommen mehr Zuschuss und Züge nach Kiel dürfen in Zukunft mehr Verspätung haben.
Akkuzüge revolutionieren den Nahverkehr im Norden und machen Schleswig-Holstein zum bundesweiten Vorreiter. Doch die Züge bringen unerwartete Herausforderungen mit sich. Die sorgen für Schäden, Sperrungen und Frust bei den Fahrgästen. Die Ursachen sind bekannt, aber noch nicht vollständig gelöst.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.