Themenseite: Bahnhof Elbbrücken

S-Bahn an den Elbbrücken in Hamburg

Keine U- und S-Bahn-Verlängerung für Olympia in Hamburg

Für mögliche Olympische Spiele im Hamburger Hafen soll das Schienennetz von U- und S-Bahn in Hamburg nicht verlängert werden – auch nicht die Hafencitylinie U4. Das geht aus dem Konzept für eine Olympiabewerbung hervor, das Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) heute vorgestellt hat. Demnach setzt der Senat voll auf das Fahrrad.

Symbolbild: Bauarbeiten im Tunnel der Hamburger U-Bahn.

U4-Verlängerung kommt schneller voran als geplant

Die Verlängerung der Hafencity-U-Bahnlinie U4 bis zu den Elbbrücken kommt schneller voran und kostet bis jetzt weniger als geplant. Laut übereinstimmenden Medienberichten rechnet die Hochbahn derzeit mit 173 Millionen Euro Baukosten für den 1,3 Kilometer langen Abschnitt.

Visualisierung: U4-Endhaltestelle Elbbrücken

Baustart für U4-Verlängerung zu den Elbbrücken

Jetzt geht’s los: Die Bauarbeiten zur Verlängerung der U4 zu den Elbbrücken haben begonnen. Verkehrssenator Horch und Hochbahn-Chef Elste gaben heute Vormittag das Startsignal. Baustart für den neuen Tunnel ist an den Elbbrücken.

Menschen steigen in U-Bahn am Bahnhof Überseequartier in Hamburg

U4: Rund zwei Millionen Fahrgäste im ersten Betriebsjahr

Gute Zahlen für Hamburgs jüngste U-Bahn-Linie: Innerhalb des ersten Betriebsjahres hat die neue U4 zwischen Jungfernstieg und der Hafencity rund zwei Millionen Fahrgäste befördert. Seit gestern dürften die Zahlen noch einmal deutlich Schub bekommen.

Moderne Niederflur-Straßenbahn in Barcelona

Bürgerschaft muss morgen über Stadtbahn abstimmen

Drei Jahre nach Abbruch der Stadtbahn-Planung muss sich die Bürgerschaft morgen wieder mit dem Bau einer Stadtbahn sowie dem Ausbau von U- und S-Bahn beschäftigen. Hintergrund sind zwei Anträge von SPD und CDU, die völlig verschiedene Verkehrskonzepte für die Zukunft fordern.

Ein U-Bahn-Zug vom Typ DT5 auf einem Viadukt im Hamburger Hafen am Baumwall

Diese U-Bahn-Strecken will die Handelskammer bauen

Vor zwei Wochen hat die Handelskammer ihre künftigen Schnellbahnpläne vorgestellt. Bislang wurden daraus aber nur Bruchteile diskutiert. Insgesamt plant die Kammer in den kommenden Jahrzehnten quasi eine Verdoppelung des gesamten Hamburger U-Bahn-Netzes. Geschätzte Kosten: Mindestens 7,1 Milliarden Euro.

Geplante U- und S-Bahnhaltestelle Elbbrücken mit Verbindungssteg

Vorplanung für neuen S-Bahnhof an den Elbbrücken ist fast fertig

Die Vorplanung für einen neuen S-Bahnhof an den Elbbrücken ist fast fertig und soll in den kommenden Wochen abgeschlossen werden. Das wurde gestern im Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft bekannt. Weitere Themen waren die Elektrifizierung der AKN und die Verlegung des Altonaer Bahnhofs.

S-Bahn an den Elbbrücken in Hamburg

Weitere S-Bahn-Linie nach Harburg ist noch nicht nötig

Die S-Bahnen zwischen der Innenstadt und Harburg haben grundsätzlich ausreichende Kapazitäten und die Erweiterung des HVV-Gebiets wird untersucht. Das erklären die HVV-Geschäftsführer Aigner und Hartmann im zweiten Teil unseres großen Neujahrs-Interviews.

Symbolbild: Eine S-Bahn in den Abendstunden in Hamburg

Das war 2013: U4-Verlängerung, neue S-Bahn- und AKN-Züge

Bestellung von neuen S-Bahn- und AKN-Zügen, erste Ergebnisse der Busbeschleunigung und Baubeginn für die U4-Verlängerung in der Hafencity – in diesem Jahr ist im Hamburger Nahverkehr viel passiert. Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Highlights 2013.