Hamburg will vorerst keinen 30-Minuten-Bahntakt nach Lübeck an Wochenenden
Hamburg stellt sich gegen die schleswig-holsteinischen Pläne, den Wochenend-Takt auf der Bahnstrecke nach Lübeck ab Dezember zu verdichten. Vor 2022 sei kein Geld da.
Hamburg stellt sich gegen die schleswig-holsteinischen Pläne, den Wochenend-Takt auf der Bahnstrecke nach Lübeck ab Dezember zu verdichten. Vor 2022 sei kein Geld da.
Schleswig-Holstein will den Bahnverkehr zwischen Hamburg und Lübeck an den Wochenenden verstärken. Offenbar schon ab Dezember sollen die Züge im Halbstundentakt fahren. Hamburg hält sich bedeckt.
Zugausfälle, Verspätungen und verärgerte Pendler: Auf der Bahnstrecke Hamburg – Lübeck läuft der Regionalverkehr seit Wochen nicht rund. Das sind die Zahlen.
Schleswig-Holstein sucht einen neuen Betreiber für die Bahnstrecken im Raum Lübeck. Ab 2022 sollen mehr Züge nach Travemünde fahren. Fehmarn soll dagegen jahrelang nur noch per Bus erreichbar sein.
Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert mehr Züge an Wochenende und zusätzliche Sitzplätze an Werktagen in den kommenden Jahren. Grund sind die steigenden Fahrgastzahlen.
Die Beseitigung der Bahnübergänge an der Hammer Straße in Horn hat eine wichtige Stufe erreicht: Seit Kurzem fahren die Züge über Hilfsbrücken. Jetzt wird darunter der Straßentrog ausgebaggert.
Pendler aufgepasst: Auf der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Lübeck fahren bis voraussichtlich heute Mittag kaum Züge. Die Oberleitungen haben nicht genügend Strom.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg