Bahnübergang Hammer Straße beseitigt – Unterführung freigegeben
Nach mehr als sechs Jahren Bauzeit sind die Bahnübergänge an der Hammer Straße Geschichte. Seit Dienstag rollt der Autoverkehr durch eine neue Unterführung.
Nach mehr als sechs Jahren Bauzeit sind die Bahnübergänge an der Hammer Straße Geschichte. Seit Dienstag rollt der Autoverkehr durch eine neue Unterführung.
Für die leidgeprüften Bahn-Pendler zwischen Hamburg und Lübeck ist Besserung in Sicht: Ab 2022 sollen zwischen den beiden Hansestädten neue Doppelstock-Triebzüge aus der Schweiz fahren – mit WLAN an Bord.
Fahrzeugmangel und Technikprobleme: Auf der Bahnlinie RB81 zwischen Hamburg und Bad Oldesloe sind im vergangenen Monat 111 Fahrten ausgefallen. Das sagen Bahn und Politik.
Hamburg stellt sich gegen die schleswig-holsteinischen Pläne, den Wochenend-Takt auf der Bahnstrecke nach Lübeck ab Dezember zu verdichten. Vor 2022 sei kein Geld da.
Schleswig-Holstein will den Bahnverkehr zwischen Hamburg und Lübeck an den Wochenenden verstärken. Offenbar schon ab Dezember sollen die Züge im Halbstundentakt fahren. Hamburg hält sich bedeckt.
Zugausfälle, Verspätungen und verärgerte Pendler: Auf der Bahnstrecke Hamburg – Lübeck läuft der Regionalverkehr seit Wochen nicht rund. Das sind die Zahlen.
Schleswig-Holstein sucht einen neuen Betreiber für die Bahnstrecken im Raum Lübeck. Ab 2022 sollen mehr Züge nach Travemünde fahren. Fehmarn soll dagegen jahrelang nur noch per Bus erreichbar sein.
Der Fahrgastverband Pro Bahn fordert mehr Züge an Wochenende und zusätzliche Sitzplätze an Werktagen in den kommenden Jahren. Grund sind die steigenden Fahrgastzahlen.
Die Beseitigung der Bahnübergänge an der Hammer Straße in Horn hat eine wichtige Stufe erreicht: Seit Kurzem fahren die Züge über Hilfsbrücken. Jetzt wird darunter der Straßentrog ausgebaggert.
Pendler aufgepasst: Auf der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Lübeck fahren bis voraussichtlich heute Mittag kaum Züge. Die Oberleitungen haben nicht genügend Strom.
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD im Bund steht. In dem 146-Seiten-Papier geht es auch um viele Mobilitätsthemen. Was verändert sich dadurch im Hamburger Verkehrssektor?
Aus dem Ruder laufende Bauprojekte, verschleppte Mängel, Qualitätsprobleme und ständig neue „Jetzt-aber-wirklich-Versprechen“. Die Deutsche Bahn löst viele Probleme nur durch PR, ohne dass wirklich etwas besser wird, kritisiert ein Lobbyverband. Im NAHVERKEHR HAMBURG-Interview erklärt dessen Geschäftsführer, wie Hamburgs Politik den Bahn-Konzern besser kontrollieren könnte.
Vor fünf Jahren stand das öffentliche Leben in Deutschland plötzlich still. Der erste Corona-Lockdown. In Hamburg waren Bahnen, Busse und Straßen gespenstisch leer. NAHVERKEHR HAMBURG blickt zurück auf eine völlig verrückte Zeit – in Bildern.
Gesamte Hamburger S-Bahn-Flotte soll umgebaut werden, neue Züge kommen deswegen später. Diese Vorteile bringt das Projekt, in diesen Stufen soll es realisiert werden und damit droht Hamburg seinen Nachbarländern.
Neue Hamburger U-Bahn-Züge bekommen als erste Fahrzeuggeneration nach Corona ein völlig neues Innenraumkonzept – aber können trotz massivem Verzicht auf Sitzplätze kaum mehr Menschen transportieren als die alten Züge, die ersetzt werden sollen.
Schafft Hamburgs neue S-Bahnlinie S4 mehr Probleme als Lösungen? Ein neues Gutachten der TU Braunschweig kritisiert die aktuellen Planungen als unterdimensioniert und störanfällig – und schlägt zwei Lösungen vor.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.