Bahnverkehr nach Schönberg war voller Erfolg
Die Reaktivierung des Personenverkehrs auf der alten Bahnstrecke zwischen Kiel und Schönberg während der Kieler Woche war ein voller Erfolg.
Die Reaktivierung des Personenverkehrs auf der alten Bahnstrecke zwischen Kiel und Schönberg während der Kieler Woche war ein voller Erfolg.
Morgen Abend beginnt offiziell die Kieler Woche 2012 und bereits ab heute wird der Bahnverkehr von und nach Kiel kräftig verstärkt. Insgesamt wird es 218 zusätzliche Zugfahrten geben.
Schleswig-Holstein gibt bei der Wiederaufnahme von Personenverkehr auf alten Bahnstrecken Gas: Schon in diesem Herbst sollen auf einem Teilabschnitt der weitgehend ungenutzten Strecke Kiel- Schönberg erste regelmäßige Nahverkehrszüge rollen. Bis Ende 2014 soll dann auf der gesamten Linie der Personenverkehr reaktiviert werden.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg