U-Bahnhof Feldstraße: Baubeginn für neuen Aufzug
Die U-Bahn-Haltestelle Feldstraße wird barrierefrei. Gestern haben die Bauarbeiten für einen Aufzug vom unterirdischen Bahnsteig zur Oberfläche begonnen.
Die U-Bahn-Haltestelle Feldstraße wird barrierefrei. Gestern haben die Bauarbeiten für einen Aufzug vom unterirdischen Bahnsteig zur Oberfläche begonnen.
Seit Ende vergangenen Jahres ist die Vorentwurfsplanung für die geplante S-Bahn nach Bad Oldesloe (S4) fertig. In den Unterlagen stecken einige Überraschungen. NahverkehrHAMBURG hat fünf herausgegriffen. Darunter: Eine neue S-Bahn-Abstellanlage in Ottensen.
In Eimsbüttel sind ab sofort alle U-Bahn-Stationen barrierefrei erreichbar. Die Hochbahn hat gestern die letzten beiden Aufzüge in den Haltestellen Christuskirche und Emilienstraße (beide U2) in Betrieb genommen.
Im Streit um die geplante Busbeschleunigung im Mühlenkamp gibt es noch keine Entscheidung. Der Regionalausschuss Eppendorf-Winterhude hat einen entsprechenden Beschluss vertagt. Inzwischen haben die Behörden Alternativplanungen vorgelegt.
In den Herbstferien zwischen dem 28. September und 13. Oktober sowie am 20. Oktober werden zwischen Famsen und Wandsbek Markt keine U-Bahnen der Linie U1 fahren. Hintergrund ist der laufende barrierefreie Ausbau der Station Wandsbek-Gartenstadt.
Der Omnibus Verband Nord (OVN) und die Landesgruppe Nord des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV Nord) warnen vor dem Bau einer Stadt-Regional-Bahn (SRB) im Raum Kiel.
Der S-Bahnhof Krupunder ist ab sofort barrierefrei. Gestern hatten Vertreter der Deutschen Bahn und der schleswig-holsteinische Verkehrsminister Reinhard Meyer einen neuen Aufzug in Betrieb genommen.
2015 soll der Bau eines neuen S-Bahnhofs in Ottensen beginnen. Die ersten Pläne sind inzwischen fertig. NahverkehrHAMBURG erklärt, wie der neue Bahnhof aussehen soll und mit welchen Punkten der Bezirk Altona unzufrieden ist.
Nach einem Jahr Umbauzeit ist die U-Bahn-Station Osterstraße (U2) ab sofort barrierefrei erreichbar.
U-Bahn Pendler von und zur Haltestelle Langenhorn Nord müssen ab morgen auf Busse umsteigen. Wegen Sanierungsarbeiten halten dort keine Züge mehr. Ab dem 5. Juni wird sogar der ganze U-Bahn-Abschnitt zwischen Ochsenzoll und Langenhorn Markt gesperrt.
Filigran und lichtdurchflutet: Hamburgs künftige U-Bahn-Station an den Elbbrücken wird eine riesige gläserne Röhre – entworfen vom Architekturbüro gmp, den Schöpfern der neuen Hamburger Flughafenterminals und des Berliner Hauptbahnhofs. Das hat eine Expertenjury entschieden.
Die Modernisierung und Sperrung des S-Bahn-Citytunnels ist fast überstanden – bis Jahresende warten aber noch zahlreiche weitere Großbaustellen und Streckensperrungen bei AKN, U- und S-Bahn auf uns. Unter anderem wird die U1 bei Ochsenzoll im Sommer für fast drei Monate gesperrt. NahverkehrHAMBURG gibt einen Überblick.
Das Personenbahnnetz im Norden wird größer. Ab Dezember 2023 sollen in Rendsburg Regionalbahnen auf einem alten Gütergleis fahren. Die Eröffnung findet in mehreren Etappen statt.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Mit drei Jahren Verspätung wird im März ein Gutachten zur Reaktivierung des Personenverkehrs auf der Bahnstrecke nach Geesthacht veröffentlicht. Fährt dort künftig eine Stadtbahn?
Schleswig-Holstein überrascht mit neuen Plänen, wie sich der geplante Ausbau der hochbelasteten Bahnstrecke zwischen Pinneberg und Elmshorn so optimieren lässt, dass dort künftig fast dreimal so viele Züge fahren können wie heute. So sehen sie aus – und diese neuen Probleme bringt diese Idee mit sich.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Sie kommen aus dem Nichts und stehen in keinem Fahrplan: Geister-Züge, die nachts auf der S1 gelegentlich unterwegs sind und sogar Fahrgäste mitnehmen. Das sind die Gründe.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg