Frühjahrsferien: Diese U- und S-Bahn-Strecken in Hamburg werden gesperrt
Während der Hamburger Frühjahrsferien müssen HVV-Pendler längere Fahrzeiten und Ersatzverkehr einkalkulieren. Diese U- und S-Bahn-Strecken werden wegen Bauarbeiten gesperrt.
Während der Hamburger Frühjahrsferien müssen HVV-Pendler längere Fahrzeiten und Ersatzverkehr einkalkulieren. Diese U- und S-Bahn-Strecken werden wegen Bauarbeiten gesperrt.
Die Hamburger S-Bahn hat Ende Januar in Stellingen eine neue und hochmoderne Werkstatt in Betrieb genommen. Sie hat auch mit der geplanten S-Bahn nach Kaltenkirchen zu tun.
Die Deutsche Bahn will dieses Jahr 1,2 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur im Norden investieren. Diese Projekte sollen damit realisiert werden.
HVV-Pendler müssen ab Mai knapp fünf Monate lang auf den U-Bahnhof Landungsbrücken verzichten. Die Hochbahn baut die Station barrierefrei aus – mit Hilfe aus Australien.
Nach dem chaotischen Zuständen während der S-Bahn-Bauarbeiten in Harburg haben sich Politiker, HVV und Bahnunternehmen zu einem runden Tisch zusammengesetzt. Diese Maßnahmen wurden vereinbart.
Die Streckensperrung auf der Harburger S-Bahn wegen Bauarbeiten sorgt weiterhin für chaotische Zustände. Im Hamburger Hauptbahnhof musste gestern ein Bahnsteig abgeriegelt werden.
Drei neue Bahnhöfe, Depots und Werkstätten: Der Hamburger Nahverkehr wird derzeit für 400 Millionen Euro so stark ausgebaut wie seit Jahren nicht mehr. Ein Überblick.
In den Hamburger Frühjahrsferien wird neben dem S-Bahn-Citytunnel auch die U-Bahnlinie U1 zwischen Volksdorf und Farmsen voll gesperrt. Am kommenden Samstag geht’s los.
S-Bahn-Pendler brauchen in den kommenden Wochen viel Geduld: Die City-Tunnel in der Innenstadt wird wegen Bauarbeiten ab Anfang März für mehr als zwei Wochen voll gesperrt.
Die Hamburger S-Bahn bereitet sich auf die geplante neue Strecke nach Kaltenkirchen vor: In Stellingen wird dafür ein neues Betriebswerk gebaut. Machen Sie einen 360-Grad-Rundgang.
Der Bau der neuen U-Bahn-Werkstatt in Billstedt kommt voran. Zwölf Wochen nach dem Startschuss sind die Bauarbeiten unübersehbar. Eröffnung ist Anfang 2019.
Seit über einem Jahr ist das Dach am S-Bahnhof Elbgaustraße teilweise aufgerissen. Kabel hängen herunter, es regnet durch. Jetzt steht fest: das wird noch länger andauern.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg