Richtfest für ersten reinen Elektrobus-Betriebshof in Hamburg
Der erste reine Elektrobus-Betriebshof der Hochbahn nimmt Formen an: Gestern war Richtfest in der Nähe der City Nord. Ab 2019 sollen dort die ersten E-Busse stationiert werden.
Der erste reine Elektrobus-Betriebshof der Hochbahn nimmt Formen an: Gestern war Richtfest in der Nähe der City Nord. Ab 2019 sollen dort die ersten E-Busse stationiert werden.
Die derzeit unterbrochene S-Bahnlinie S21 hat gestern am Berliner Tor für lange Fußgängerstaus und Gedränge gesorgt. Augenzeugen sprachen von teils beängstigenden Zuständen.
Bahn-Pendler müssen in den kommenden Wochen mit Behinderungen im Bereich Berliner Tor rechnen. Dort wird ab heute eine neue Brücke eingebaut. Züge fallen aus.
In Stellingen haben die Bauarbeiten für ein neues S-Bahn-Betriebswerk begonnen. Bodenaushub und Tiefbauarbeiten sind bereits in vollem Gange. Geplante Eröffnung: 2019.
Der S-Bahnhof Altona bekommt ein neues Gesicht: Bis September soll die Station neue Bodenbeläge erhalten. Die Hintergleiswände werden mit farbigen Panelen verkleidet.
Bahn-Pendler müssen tapfer sein: Ab dem 20. Juli wird der S-Bahnhof Altona wegen Bauarbeiten für fast sechs Wochen von den Außenästen nach Wedel und Pinneberg abgeschnitten.
U-Bahn-Pendler müssen die Zähne zusammenbeißen: Die U3 wird ab dem 14. Juli acht Wochen lang teilweise gesperrt. Die Hochbahn bündelt dort mehrere Bauarbeiten.
Der neue U-Bahnhof an den Elbbrücken ist im Rohbau schon fast fertig – aber vom ebenfalls geplanten S-Bahnhof direkt daneben ist noch nichts zu sehen. Das wird sich ab Herbst ändern.
Seit dreieinhalb Jahren wird daran gebaut, die Bahnübergänge an der Hammer Straße durch Brücken zu ersetzen – jetzt hat die letzte Etappe begonnen. Fotos hier.
Ein Dauer-Ärgernis verschwindet: Nach vielen Monaten Bauzeit eröffnet die Deutsche Bahn voraussichtlich in dieser Woche eine neue Rolltreppe am S-Bahnhof Sternschanze.
Die Deutsche Bahn will in diesem Jahr 170 Millionen Euro in die Sanierung ihrer Gleise in Hamburg und Schleswig-Holstein stecken. Lesen Sie, wohin das Geld fließen soll.
Seit heute früh – fahren zwei Wochen lang keine S-Bahnen zwischen Landungsbrücken und Hauptbahnhof. Der so genannte City-Tunnel ist voll gesperrt. Warum eigentlich?
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Nur die Hälfte der Bushaltestellen in Hamburg hat einen Wetterschutz. Selbst an viel frequentierten Stationen stehen die HVV-Fahrgäste mancherorts im Regen. Warum das so ist und wie Bürokratie den Bau solcher Unterstände erschwert.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg