Hamburg baut Bahn- und Busverkehr für 400 Millionen Euro aus
Drei neue Bahnhöfe, Depots und Werkstätten: Der Hamburger Nahverkehr wird derzeit für 400 Millionen Euro so stark ausgebaut wie seit Jahren nicht mehr. Ein Überblick.
Drei neue Bahnhöfe, Depots und Werkstätten: Der Hamburger Nahverkehr wird derzeit für 400 Millionen Euro so stark ausgebaut wie seit Jahren nicht mehr. Ein Überblick.
In den Hamburger Frühjahrsferien wird neben dem S-Bahn-Citytunnel auch die U-Bahnlinie U1 zwischen Volksdorf und Farmsen voll gesperrt. Am kommenden Samstag geht’s los.
S-Bahn-Pendler brauchen in den kommenden Wochen viel Geduld: Die City-Tunnel in der Innenstadt wird wegen Bauarbeiten ab Anfang März für mehr als zwei Wochen voll gesperrt.
Die Hamburger S-Bahn bereitet sich auf die geplante neue Strecke nach Kaltenkirchen vor: In Stellingen wird dafür ein neues Betriebswerk gebaut. Machen Sie einen 360-Grad-Rundgang.
Der Bau der neuen U-Bahn-Werkstatt in Billstedt kommt voran. Zwölf Wochen nach dem Startschuss sind die Bauarbeiten unübersehbar. Eröffnung ist Anfang 2019.
Seit über einem Jahr ist das Dach am S-Bahnhof Elbgaustraße teilweise aufgerissen. Kabel hängen herunter, es regnet durch. Jetzt steht fest: das wird noch länger andauern.
Der erste reine Elektrobus-Betriebshof der Hochbahn nimmt Formen an: Gestern war Richtfest in der Nähe der City Nord. Ab 2019 sollen dort die ersten E-Busse stationiert werden.
Die derzeit unterbrochene S-Bahnlinie S21 hat gestern am Berliner Tor für lange Fußgängerstaus und Gedränge gesorgt. Augenzeugen sprachen von teils beängstigenden Zuständen.
Bahn-Pendler müssen in den kommenden Wochen mit Behinderungen im Bereich Berliner Tor rechnen. Dort wird ab heute eine neue Brücke eingebaut. Züge fallen aus.
In Stellingen haben die Bauarbeiten für ein neues S-Bahn-Betriebswerk begonnen. Bodenaushub und Tiefbauarbeiten sind bereits in vollem Gange. Geplante Eröffnung: 2019.
Der S-Bahnhof Altona bekommt ein neues Gesicht: Bis September soll die Station neue Bodenbeläge erhalten. Die Hintergleiswände werden mit farbigen Panelen verkleidet.
Bahn-Pendler müssen tapfer sein: Ab dem 20. Juli wird der S-Bahnhof Altona wegen Bauarbeiten für fast sechs Wochen von den Außenästen nach Wedel und Pinneberg abgeschnitten.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Die Stresemannstraße ist für Hamburgs Radfahrende ein Albtraum. Auf rund drei Kilometern lauern zahlreiche Gefahren, doch die Stadt duldet die Zustände seit Jahren. Ein Ortsbesuch mit dem ADFC und was Verkehrsbehörde und Polizei dazu sagen.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg