Themenseite: Busbeschleunigung

Fotomontage: Ein Zug der Linie U5 Richtung Bramfeld

Verkehr in Hamburg: Das versprechen die Parteien

Noch drei Tage bis zur Bürgerschaftswahl in Hamburg. Aber welche Partei setzt sich eigentlich für welche Verkehrsprojekte ein? Wer verspricht was und wer ist gegen was? Wir haben die Parteien befragt. Lesen Sie hier unseren exklusiven Schnell-Check.

Bauarbeiten zur Busbeschleunigung in Hamburg mit einem XXL-Bus der Linie M5

Jeder sechste Grünen-Kandidat lehnt Busbeschleunigung nicht ab

Jeder sechste GRÜNEN-Wahlkandidat ist für das Busbeschleunigungsprogramm des SPD-Senats, bzw. lehnt es nicht explizit ab. Damit ist das umstrittene Projekt unter den GRÜNEN offenbar beliebter als angenommen. Das geht aus einer Kandidatencheck-Analyse von NahverkehrHAMBURG hervor.

Fotomontage: Stadtbahn am U-Bahnhof Hudtwalckerstraße in Hamburg-Winterhude

Stadtbahn hat keine Mehrheit unter CDU-Wahlkandidaten

Überraschendes Ergebnis zur Bürgerschaftswahl: Die Mehrheit der Hamburger CDU-Kandidaten unterstützt keine Stadtbahn, sondern den Bau einer neuen U-Bahnlinie. Das geht aus einer Kandidatencheck-Analyse von NahverkehrHAMBURG hervor. Auch ein Ausbau des Radverkehrs zulasten des Autos hat keine Mehrheit.

Stau auf Hamburgs Straßen

Jeder siebte SPD-Kandidat lehnt eine Citymaut nicht ab

Jeder siebte SPD-Kandidat lehnt eine Citymaut nicht ab, beim Ausbau des Radverkehrs auf Kosten des Autoverkehrs sind zwei Drittel unentschlossen und in der Frage “Stadtbahn oder neue U-Bahnlinie” hat jeder Fünfzehnte keine klare Meinung. Das hat eine NahverkehrHAMBURG-Auswertung des “Kandidatenchecks” auf abgeordnetenwatch.de ergeben.

Fotomontage: S-Bahn am AKN-Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Diese Verkehrsprojekte will die FDP bis 2020 vorantreiben

Wie stehen die Hamburger Parteien zu neuen U- und S-Bahnlinien? Welche Positionen haben sie zu einer Stadtbahn? Und: Sind sie bereit, den vorhandenen Straßenraum zugunsten von mehr ÖPNV und Radverkehr grundsätzlich umzuverteilen? Wir haben den Wahl-Check gemacht und den Bürgerschaftsparteien elf Fragen zum Hamburger Verkehr gestellt. Heute: Die FDP

S4-Sonderfahrt im Hamburger Hauptbahnhof

Diese Verkehrsprojekte will die LINKE bis 2020 vorantreiben

Was wollen die Bürgerschaftsparteien in der nächsten Legislaturperiode konkret für den Hamburger Nahverkehr tun? In welchem Tempo wollen sie U- und S-Bahn-Netz ausbauen? Wie stehen sie zu Busbeschleunigung, Stadtbahn, Radfahrstreifen und weniger Straßenraum für den Autoverkehr? Wir haben die Parteien befragt. Die exklusiven Antworten lesen Sie hier. Heute: Die LINKE

Moderne Niederflur-Straßenbahn in Barcelona

Diese Verkehrsprojekte wollen die GRÜNEN bis 2020 vorantreiben

U5 nach Bramfeld, S-Bahn nach Bad Oldesloe und Kaltenkirchen, Stadtbahn, Busbeschleunigung, Radspuren und Zuschlag für Schnellbusse: Wir haben den exklusiven Detail-Check gemacht, wie die Bürgerschaftsparteien zu den großen Verkehrs-Themen der Stadt stehen. Heute: Die GRÜNEN

Diese Verkehrsprojekte will die CDU bis 2020 vorantreiben

Welche Verkehrsprojekte wollen die Hamburger Parteien in der nächsten Legislaturperiode anpacken? Wie groß ist das Engagement für neue U- und S-Bahnlinien, für eine Stadtbahn sowie mehr Platz für Busse und Radfahrer auf den Straßen? Wir haben den großen Check gemacht. Heute: Die CDU

Fotomontage: S-Bahn auf AKN-Strecke am Haltepunkt Burgwedel in Hamburg

Diese Verkehrsprojekte will die SPD bis 2020 vorantreiben

Wie stehen die Hamburger Parteien zu neuen U- und S-Bahnlinien? Welche Positionen haben sie zu einer Stadtbahn? Und: Sind sie bereit, den vorhandenen Straßenraum zugunsten von mehr ÖPNV und Radverkehr grundsätzlich umzuverteilen? Wir haben den Wahl-Check gemacht und den Bürgerschaftsparteien elf Fragen zum Hamburger Verkehr gestellt. Heute: Die SPD.

Fotomontage: Stadtbahn am U-Bahnhof Hoheluftbrücke in Hamburg

Scholz: Stadtbahn würde 200 Kilometer Fahrbahn beseitigen

Das Busbeschleunigungsprogramm dient zu großen Teilen dem Autoverkehr, eine Stadtbahn würde dagegen 200 Kilometer Fahrbahn beseitigen. Bürgermeister Scholz hat in einem Wahl-Duell mit seinem CDU-Herausforderer Dietrich Wersich seine Verkehrspolitik verteidigt. Wersich plädierte für einen parteiübergreifenden Konsens.

Busbeschleunigung an der Staatsbibliothek in Hamburg

Junge Hamburger für Busbeschleunigung – Ältere dagegen

Junge Menschen in Hamburg bewerten das Busbeschleunigungsprogramm des Senats positiver als Ältere. Das geht aus einer repräsentativen HVV-Umfrage hervor. Unterdessen hat der Senat nun angekündigt, auf bestimmte geplante Baumaßnahmen im Zuge des Programms zu verzichten.

Bauarbeiten zur Busbeschleunigung in Hamburg mit einem Metrobus der Linie M5

Rechnungshof bemängelt Busbeschleunigungsprogramm

Der Hamburger Rechnungshof hat in seinem neuesten Jahresbericht das Busbeschleunigungsprogramm des SPD-Senats kritisiert. Die Prognosen zur Reisezeitverkürzung seien nicht nachvollziehbar hergeleitet, heißt es darin. Die Prüfer fordern Aufwand-Nutzen-Rechnungen vor dem Umbau von Kreuzungen.