Themenseite: Busverkehr Hamburg

Elektrobus der VHH an Ladestation am Bahnhof Hamburg-Blankenese

Elektrobusse: Norddeutsche Städte rüsten auf

Rund um Hamburg sind in immer mehr Städten rein batteriebetriebene Elektrobusse unterwegs. Gestern gingen in Hannover drei E-Busse auf einer 16 Kilometer langen Ringlinie in den Testbetrieb. Die Fahrzeuge des Herstellers Solaris (Typ „Urbino12m“) werden am Linienstart- und Endpunkt an Lademasten aufgetankt.

Ein Metrobus der Linie M3 an der Feldstraße

Damit sind VHH-Fahrgäste besonders zufrieden und unzufrieden

Die Fahrgäste der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) sind mit der Qualität offenbar überdurchschnittlich zufrieden. Bei einer Kundenumfrage durch das Institut TNS Infratest erlangte das Unternehmen auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht) einen Zufriedenheitswert von 2,57. Der Bundesdurchschnitt liegt laut VHH dagegen nur bei 2,88.

Abgesenkte Kante: Eine Grundstückszufahrt verläuft mitten über die neue Bushaltestelle Alfred-Mahlau-Weg in Steilshoop

Neue Bushaltestellen: Warum ist Kante teilweise abgesenkt?

Für das Busbeschleunigungsprogramm hat der Hamburger Senat viele Haltestellen verlängert und barrierefrei ausgebaut. In einigen Fällen wurden die Stationen aber so verlegt, dass sie jetzt mitten auf Grundstückszufahrten liegen – mit abgesenktem Bordstein. Die Barrierefreiheit soll laut zuständiger Behörde aber nicht gefährdet sein.

Visualisierung: Soll die Bushaltestelle Von-Sauer-Straße in Bahrenfeld künftig aussehen

Busbeschleunigung: Großbaustelle im Hamburger Westen startet

Morgen startet im Hamburger Westen die größte Straßenbaustelle des Jahres: Die stark befahrene Verkehrsader von der Luruper Chaussee bis zur Stresemannstraße wird auf 4 Kilometern Länge komplett neu gebaut. Neben dem Auto- und Radverkehr sollen auch die Metrobuslinien 2 und 3 davon profitieren. Während des Baus gelten umfangreiche Umleitungen.

Emissionsfreie Busse: Ist das Ziel 2020 noch zu schaffen?

Muss Hamburg sein Ziel, ab 2020 nur noch emissionsfreie Busse anzuschaffen aufgeben? Laut Senat müssen die Hochbahn und VHH ab 2020 jährlich rund 100 Busse ohne Schadstoffausstoß kaufen. Allerdings werden derzeit in ganz Europa pro Jahr nur 50 bis 70 davon hergestellt. Trotzdem hält der rot-grüne Senat weiter an seinem Ziel fest.

Visualisierung: Künftiger Busbetriebshof in der City Nord

Baubeginn für Busbetriebshof im Gleisdreieck City Nord

Die Hochbahn hat mit den Bauarbeiten für einen neuen Busbetriebshof im so genannten Gleisdreieck in der Nähe der City Nord begonnen. Derzeit wird noch die Waldfläche auf dem Grundstück gerodet, danach soll der Bau einer Brücke über die Güterumgehungsbahn beginnen. Sie dient als neue Zufahrt auf das Areal.

Bauarbeiten für Busbeschleunigung in Hamburg

Erst wenige Haltestellen auf Metrobuslinien 20/25 modernisiert

Obwohl das Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats schon seit mehr als drei Jahren läuft, hat sich auf den stark belasteten Tangentiallinien 20 und 25 bislang wenig getan. Erst wenige Haltestellen und zwei Ampeln wurden modernisiert  – das sind nur 19 Prozent aller geplanten Maßnahmen. Lesen Sie hier, was bislang getan wurde und wann die weiteren Bauarbeiten folgen.

Metrobus der Linie M6 am Neuen Pferdemarkt in Hamburg

Busoptimierung auf Linie 6 ist erst zu 18 Prozent fertig

Die Metrobuslinie 6 ist bislang das Schlusslicht im Busbeschleunigungsprogramm des Hamburger Senats. Gerade erst 18 Prozent aller Bauprojekte sind fertig. Bürgerinitiativen haben den ursprünglichen Fahrplan komplett durcheinandergewirbelt. Lesen Sie hier die Analyse: Was ist schon fertig, was nicht und wie sehen die nächsten Schritte aus.

Ein Metrobus der Linie M3 an der Feldstraße

Metrobuslinien 2 und 3 sind erst zu 32 Prozent beschleunigt

Die Busbeschleunigung auf den Metrobuslinien 2 und 3 ist erst zu einem Drittel fertig und hängt dem Zeitplan hinterher. Von insgesamt 22 Maßnahmenbündeln sind erst sieben fertig – zwei befinden sich im Bau. Lesen Sie hier die Analyse: Was ist schon fertig, wie sehr profitieren auch Rad- und Autoverkehr und wo wird in diesem Jahr noch gebaut.

Bauarbeiten für Busbeschleunigung in Hamburg

Busbeschleunigung hat drei Jahre Verspätung

Drei Jahre Verzug und erst zur Hälfte fertig: Das von Bürgermeister Olaf Scholz ins Leben gerufene Busbeschleunigungsprogramm in Hamburg kommt immer langsamer voran. Bis Jahresende sollten die wichtigsten sieben Metrobuslinien beschleunigt und optimiert werden. Doch in Wirklichkeit sind es bis jetzt nur zwei. NahverkehrHAMBURG zeigt, wie weit die Busbeschleunigung im Detail ist.

Bus in Hamburg mit Gratis-WLAN

Hochbahn will WLAN in Bussen und Bahnen einführen

Nach den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH) will jetzt auch die Hochbahn kostenloses WLAN in ihren Bussen und U-Bahn-Haltestellen anbieten. Schon in diesem Frühjahr soll eine erste Buslinie entsprechend ausgerüstet werden. Der neue Hochbahn-Chef Henrik Falk setzt damit einen ersten sichtbaren Akzent. Auf welcher Buslinie das Internet-Projekt starten soll, ist nach Medienberichten noch offen.

Elektrobus der VHH an Ladestation am Bahnhof Hamburg-Blankenese

Bund plant Fördergeld für Elektrobus-Beschaffung

Der Bund will den Verkehrsunternehmen bei der Anschaffung von Elektrobussen helfen und plant ein Förderprogramm, das voraussichtlich noch in diesem Jahr kommen soll. Das hat Bundesumweltministerin Hendricks laut einem Zeitungsbericht angekündigt. Im Moment kostet ein Elektrobus noch mindestens doppelt so viel wie ein Dieselbus. Das Thema ist für Hamburg besonders spannend.