Coronavirus: Diese HVV-Busbetriebe reduzieren Fahrpläne
Wegen der Corona-Krise dünnt der HVV seine Busfahrpläne in den kommenden Tagen im Hamburger Umland aus. Jetzt steht fest, welche Betriebe es genau trifft.
Wegen der Corona-Krise dünnt der HVV seine Busfahrpläne in den kommenden Tagen im Hamburger Umland aus. Jetzt steht fest, welche Betriebe es genau trifft.
Volkswagen-Tochter MAN, Hochbahn, VHH und die Stadt Hamburg inszenieren kurz vor Bürgerschaftswahl riesiges Elektrobus-Presse-Event – für lediglich zwei Prototypen.
Erstmals erhält ein Auszubildender die jährliche Auszeichnung des HVV-Fahrgastbeirates. Nachahmenswerte Verbesserungen werden mit dem Preis gewürdigt.
Wichtige HVV-Verbindung in die City oder Ärgernis? Händler in der Mönckebergstraße fordern ein Ende des Busverkehrs in der Einkaufsmeile – mit einem Hintergedanken.
Die erste größere Bestellung von Elektrobussen ist nach rund einem Jahr vollständig an die Hochbahn ausgeliefert worden. Die neue Flotte ist bereits im Fahrgasteinsatz.
Weltweit demonstrieren heute Menschen für ein besseres Klima und einen umweltfreundlicheren Verkehr – auch in Hamburg. Hier müssen HVV-Kunden mit Behinderungen rechnen.
Der neue selbstfahrende Bus der Hochbahn hat seine erste Testphase in der HafenCity abgeschlossen. So sind die Versuchsfahrten verlaufen und so geht es jetzt weiter.
Die Hochbahn will neben Elektrobussen auch verstärkt auf Wasserstoff setzen. In gut zwei Jahren sollen die ersten Wasserstoff-Gelenkbusse in Hamburg fahren – aus einem bestimmten Grund.
Die Hamburger Hochbahn will bis zum Jahr 2025 insgesamt 530 emissionsfreie Busse kaufen. Das entspricht der Hälfte der heutigen Flotte und ist die bisher größte Ausschreibung dieser Art.
Noch vier Monate, dann will Hamburg nur noch emissionsfreie Linienbusse anschaffen. Wie viele solche Busse gibt es bereits in der Hansestadt? Eine Bestandsaufnahme.
Nach dem Vorschlag von Bundesverkehrsminister Scheuer, Busspuren in Zukunft für E-Scooter und PKW mit mindestens drei Insassen freizugeben, kommt aus Hamburg eine klare Absage.
In der HafenCity startet in den nächsten Wochen der Testbetrieb mit einem selbstfahrenden Bus. Ab 2020 dürfen auch Fahrgäste mitfahren. In anderen Städten gibt es so etwas schon.
In diesen Stadtteilen und zu diesen Tageszeiten ist der Shuttledienst mit seinen goldenen Bussen besonders beliebt, so sehr hängt das Unternehmen seinen Wachstumszielen hinterher, das sind die Pläne für weitere Integrationen in den HVV-Tarif und diese Änderung im Kleingedruckten macht das Taxigewerbe gerade nervös.
Vor einem Monat hatte Schleswig-Holstein damit überrascht, über eine neue Bahn-Direktverbindung von Uetersen nach Hamburg-Barmbek nachzudenken. Jetzt sind weitere Einzelheiten dazu bekannt geworden, die Hamburg bei der Umsetzung eines alten Plans helfen könnten.
HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt im Interview darüber, welche radikalen Vereinfachungen sie im HVV-Tarif mithilfe des 49-Euro-Ticket anschieben will, was sich für Abo-Kunden alles ändern soll und warum es aus ihrer Sicht viele Verkehrsverbünde in Deutschland bald nicht mehr braucht.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Blick über den Hamburger Tellerrand: In Dänemark entstehen gerade drei neue Straßenbahn-Systeme. Die erste Strecke ist bereits eröffnet. Die Fahrgastzahlen sind deutlich gestiegen.
Neben den Bauvorleistungen für einen U-Bahnhof in Steilshoop gibt es in Hamburg noch eine ganze Reihe ungenutzter Vorratsbauten – auch in der HafenCity.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg