Nach Unfall: Rolltreppen am ZOB Bergedorf bleiben bis Frühjahr 2021 außer Betrieb
HVV-Fahrgäste müssen am Bergedorfer Busbahnhof noch mindestens ein knappes Jahr auf die Rolltreppen verzichten. Reparatur nach spektakulärem Busunfall dauert lange.
HVV-Fahrgäste müssen am Bergedorfer Busbahnhof noch mindestens ein knappes Jahr auf die Rolltreppen verzichten. Reparatur nach spektakulärem Busunfall dauert lange.
Busunternehmen in Hamburg und Umland schützen Fahrpersonal künftig durch Trennscheiben vor Virusübertragung. Damit soll Einstieg an Vordertür im HVV bald wieder möglich sein.
Wegen der Corona-Krise dünnt der HVV seine Busfahrpläne in den kommenden Tagen im Hamburger Umland aus. Jetzt steht fest, welche Betriebe es genau trifft.
Volkswagen-Tochter MAN, Hochbahn, VHH und die Stadt Hamburg inszenieren kurz vor Bürgerschaftswahl riesiges Elektrobus-Presse-Event – für lediglich zwei Prototypen.
Erstmals erhält ein Auszubildender die jährliche Auszeichnung des HVV-Fahrgastbeirates. Nachahmenswerte Verbesserungen werden mit dem Preis gewürdigt.
Wichtige HVV-Verbindung in die City oder Ärgernis? Händler in der Mönckebergstraße fordern ein Ende des Busverkehrs in der Einkaufsmeile – mit einem Hintergedanken.
Die erste größere Bestellung von Elektrobussen ist nach rund einem Jahr vollständig an die Hochbahn ausgeliefert worden. Die neue Flotte ist bereits im Fahrgasteinsatz.
Weltweit demonstrieren heute Menschen für ein besseres Klima und einen umweltfreundlicheren Verkehr – auch in Hamburg. Hier müssen HVV-Kunden mit Behinderungen rechnen.
Der neue selbstfahrende Bus der Hochbahn hat seine erste Testphase in der HafenCity abgeschlossen. So sind die Versuchsfahrten verlaufen und so geht es jetzt weiter.
Die Hochbahn will neben Elektrobussen auch verstärkt auf Wasserstoff setzen. In gut zwei Jahren sollen die ersten Wasserstoff-Gelenkbusse in Hamburg fahren – aus einem bestimmten Grund.
Die Hamburger Hochbahn will bis zum Jahr 2025 insgesamt 530 emissionsfreie Busse kaufen. Das entspricht der Hälfte der heutigen Flotte und ist die bisher größte Ausschreibung dieser Art.
Noch vier Monate, dann will Hamburg nur noch emissionsfreie Linienbusse anschaffen. Wie viele solche Busse gibt es bereits in der Hansestadt? Eine Bestandsaufnahme.
Eine lange Zeit unter Verschluss gehaltene Bahn-Studie spricht sich gegen eine kurzfristige Lösung aus, die mehr Zugfahrten zum Hamburger Hauptbahnhof ermöglichen würde. Zu viele Nachteile, zu wenig Nutzen. Die DB setzt dagegen auf eine Lösung, die noch Jahrzehnte brauchen wird. Hier die Studie im Original lesen.
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD im Bund steht. In dem 146-Seiten-Papier geht es auch um viele Mobilitätsthemen. Was verändert sich dadurch im Hamburger Verkehrssektor?
Heute in unserer Serie zur Bürgerschaftswahl: Was wäre, wenn die FDP die Bürgerschaftswahl in Hamburg gewinnen und die künftige Verkehrspolitik allein bestimmen könnte? Kommen dann Straßenbahnen und Hochleistungskreisverkehre? Was wird aus dem Radverkehr und wie geht es mit dem HVV-Ausbau weiter? Ein Gedankenexperiment.
Das sind die wichtigsten Mobilitäts-News der Woche in Hamburg: S-Bahnhof Diebsteich wieder geöffnet, Baugenehmigung für Bahn-Reaktivierung endlich da, neue App vom HVV und Baubeginn für neue Fahrradbrücke.
Seit Jahren hat der HVV zwei verschiedene Apps im Einsatz, die im Kern dasselbe können, aber unterschiedliche Zusatzfunktionen haben. Ab dem kommenden Jahr soll damit Schluss sein.
Umweltverband hat die Entwicklung der HVV-Fahrpläne in den vergangenen zwei Jahren analysiert und stellt der Stadt kein gutes Zeugnis aus. Aber: Die Auswertung sollte mit Vorsicht genossen werden – und Hamburgs Manko könnte sich noch als Vorteil erweisen.
Starten Sie gut informiert in den Tag und sparen Sie viel Zeit! Montags bis freitags um 6:30 Uhr liefert Ihnen unser kostenloser Rushhour-Newsletter kompakt und aktuell die wichtigsten Mobilitätsnachrichten für Hamburg direkt in Ihr E-Mail-Postfach.