Diese fahrerlosen Kleinbusse steuern ab 2019 durch die HafenCity
Die Hochbahn steigt in den fahrerlosen Busbetrieb ein: Ab dem kommenden Frühjahr sollen automatisch fahrende Kleinbusse mit bis zu 50 Km/h durch die HafenCity fahren.
Die Hochbahn steigt in den fahrerlosen Busbetrieb ein: Ab dem kommenden Frühjahr sollen automatisch fahrende Kleinbusse mit bis zu 50 Km/h durch die HafenCity fahren.
Die Hochbahn bestellt ihre ersten 30 Serien-Elektrobusse. Nach einer europaweiten Ausschreibung geht der Auftrag an zwei Hersteller. Die neuen Busse haben einen hohen Preis.
Ab 2020 will Hamburg nur noch Elektrobusse kaufen. Reichlich spät hat Daimler jetzt seinen ersten serienreifen E-Bus präsentiert – und ist bei der Technik offenbar skeptisch.
Zum ersten Mal dünnt die Hochbahn während der Frühjahrsferien den Takt auf der hochbelasteten Metrobuslinie 5 aus. Unternehmen spricht von “nachfragegerechter Anpassung”.
Ab 2020 sollen in Hamburg nur noch Elektro-Linienbusse angeschafft werden. Doch kurz davor bestellt die Stadt noch einmal verstärkt Dieselbusse, kritisiert die CDU.
Er sieht aus wie eine moderne Stadtbahn und kann seitwärts fahren: Die Hochbahn testet derzeit einen neuartigen Elektrobus des Straßenbahn-Herstellers Alstom.
Ab sofort können HVV-Fahrgäste in allen Hochbahn-Bussen kostenlos im Internet surfen. Für diese Anwendungen reicht die WLAN-Geschwindigkeit in den 1.000 Bussen aus.
Zu teuer, zu wenig Fahrgäste: Hamburg will das Schnellbusnetz im HVV radikal reduzieren: Drei von acht Linien fallen zum Jahresende weg. Doch es soll Ersatz geben.
In der Hafencity soll ab dem kommenden Jahr Hamburgs erster selbstfahrender Bus unterwegs sein. Der Bund fördert das Projekt mit 3,7 Millionen Euro, die Strecke ist noch unklar.
Die Hochbahn will im kommenden Jahr 200 neue Bus- und 90 U-Bahn-Fahrer neu einstellen. Auch die geplanten neuen U-Bahnstrecken benötigen zusätzliches Personal.
Seit zwei Jahren lässt Hamburg untersuchen, ob die Schnellbusse abgeschafft werden sollen. Das Ergebnis soll bis Sommer 2018 vorliegen – viel später als geplant.
Ab sofort bekommen die Städte eine Milliarde Euro zusätzlich, um Elektromobilität zu fördern und Diesel-Fahrverbote zu verhindern. Das Geld reicht für gerade mal 10 Km U-Bahn.
Ortsbesuch an der Geburtsstätte der Hamburger S-Bahnen in Bautzen. Hier werden die neuen Züge gebaut – und legen ihren ersten Weg auf einem Straßenbahngleis zurück.
Seit zwei Jahren baut die Deutsche Bahn an fünf zusätzlichen Bahnsteigtreppen, um den überfüllten Hauptbahnhof zu entlasten. Doch das Projekt wird einfach nicht fertig. Jetzt wurde bekannt, dass sich der Bau weiter verzögert. Das ist der aktuelle Zeitplan, das sind die Gründe und so reagiert die Verkehrsbehörde.
Der Ausbau der schnellen Alltagsrouten für Radfahrende in Hamburg schwächelt. Im vergangenen Jahr nahm die Länge des Velorouten-Netzes sogar ab. Das sind die Gründe dafür, so viele Velorouten sind inzwischen fertig und diese Abschnitte sollen in diesem Jahr neu dazu kommen.
Wer im HVV von einer Linie zur anderen umsteigt, bekommt von der Fahrplanauskunft eine Zeitschätzung für den Fußweg geliefert. Dahinter steckt kein Algorithmus, sondern Herr Holz von der Hochbahn. Zur Berechnung laufen er und sein Team manche Wege direkt vor Ort ab.
Warum fährt die U-Bahnlinie U1 im Hamburger Nordosten eigentlich weit bis aufs Land hinaus? Die Strecke wurde vor über 100 Jahren mit voller Absicht so geplant – wegen einer aus heutiger Sicht lächerlichen Rivalität. Das ist die ganze Geschichte.
Der HVV-Schnellbahnplan ist altbekannt. Ein Grafiker aus Frankreich hat ihn jetzt radikal verändert – ohne Auftrag. Was ihn antrieb, obwohl er noch nie in Hamburg war und wie er solche Karten künftig automatisch erstellen will, verrät er im Interview.
Bleiben Sie informiert über die wichtigsten Infos im Hamburger Mobilitätsbereich. Hier kostenlos anmelden.
Mit ♥ gemacht für Hamburg